Das Berchtesgadener Land – das Schmuckkästchen unter den oberbayrischen Bergregionen, wie es Referent Dieter Freigang nennt – wartet mit Landschaftsbildern auf. Hunderttausende von Besuchern zieht die an Naturschönheiten reiche Region jährlich an, die beim Schauen und Staunen oder aktiven Wandern und Bergsteigern rings um das fjordähnliche Juwel Königssee ihr Urlaubsglück finden.
Von Berchtesgaden und dem romantischen Tal von Maria Gern führen beliebte Wanderziele hinauf auf Grünstein, Kneifelspitze, Schneibstein oder Untersberg. Der unvergleichlich schöne Königssee bietet mit der Wallfahrt St. Bartholomä und der Eiskapelle zusätzliche Höhepunkte. Am Königssee startet eine mehrtägige Hüttentour über die wüstenartige Karsthochfläche des Steinernen Meeres mit Besteigung der kühnen Schönfeldspitze. Auch wenn er etwas abseitssteht, überragt der Hochkönig mit einem Minigletscher, der „Übergossenen Alm“, und seiner Gipfelhütte alles. Den Talkessel von Berchtesgaden beherrschen der breitwuchtige Göll, der gletscherbestückte Hochkalter über der Ramsau sowie der Hintersee und natürlich das Wahrzeichen des Landes, der Watzman. Mit seiner imponierenden Silhouette ist er für viele Kenner der schönste Gipfel und die reizvollste Bergtour Deutschlands.
Ein Info-Blatt des Referenten bietet neben dem Vortrag alle interessanten Daten zum Thema. Der VHS-Bildervortrag „Rund um den Königssee – das Berchtesgadener Land“ beginnt am Sonntag, 18. Februar, ab 17 Uhr im Kulturbahnhof in Halver. Der Eintritt kostet 7 Euro an der Abendkasse.