Seit nun mehr 40 Jahren werden jährlich die Minimeisterschaften im Tischtennis ausgespielt. Ziel der jährlichen Aktion ist es, die Begeisterung für den Tischtennissport möglichst früh zu wecken.
Von 1983 bis heute nahmen bereits 1,5 Millionen Kinder an den Minimeisterschaften teil. Damit ist dies die erfolgreichste Breitensportaktion für Kinder im deutschen Sport.
In drei Altersklassen – bis 8 Jahre, 9 bis 10-Jährige und 11- bis 12-Jährige – kämpfen die Kinder um den Einzug in die weiteren Entscheidungsebenen (Kreis, Bezirk, Land). Den krönenden Abschluss bildet das Bundesfinale vom 2. bis 4. Juni 2023 für alle Verbandssieger der Altersklasse 9 und 10 Jahre.
Für den Kreisentscheid, der im kommenden Jahr zwischen dem 16. Februar und Ende März stattfinden soll, haben sich voraussichtlich alle teilnehmenden Kinder – unabhängig ihrer Platzierung – qualifiziert. Spätestens dann wird es für die Kleinen aber deutlich schwieriger.
Zum Spielverlauf:
Silas Schirling siegte verdient, denn er hatte alle sieben Spiele mit 2:0 gewonnen. Zweiter der Altersklasse wurde Mats Clever, der außer der Niederlage gegen Silas alle anderen Partien für sich entscheiden konnte. Lediglich gegen Julian Bachmann benötigte er den Entscheidungssatz. Ansonsten dominierte er klar und gewann jeweils 2:0.
Verdienter Dritter ist Julian Bachmann, der nur gegen Silas mit 0:2 und gegen Mats mit 1:2 das Nachsehen hatte. Gegen alle anderen hatte auch er mit 2:0 gewinnen können.
Auf dem regulären 4. Platz in der Gesamtwertung folgte dann Lennard Sonnenberg, der aber in seiner Altersklasse der Beste war.
Die Ergebnisse:
Altersklasse 2 (9 und 10-Jährige):
- Silas Schirling
- Mats Clever
- Julian Bachmann
Altersklasse 3 (11 und 12-Jährige):
- Lennard Sonnenberg
- Collin Karthaus
- Nino Fabrizius
- Jannis Karthaus
- Luis Sonnenberg

