Am Dienstag, 18. Februar, findet in der Stadtbücherei Lüdenscheid der nächste Treffpunkt Photovoltaik statt. Nach einem Kurzvortrag von Helge Pfingst, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, haben die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zum Thema zu stellen, aber vor allem untereinander ins Gespräch zu kommen.
„Wenn ein Heizungstausch ansteht, denkt man inzwischen fast schon selbstverständlich auch an eine Wärmpumpe. Das ist auch gut so, denn die Wärmepumpe ist häufig die zukunftsfähigste Wahl. Viele denken in diesem Zusammenhang auch an eine Photovoltaikanlage“, so Pfingst. Wie gut das Zusammenspiel von Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe wirklich ist, darauf geht er in seinem Einstiegsvortrag ein. Im Anschluss ist reichlich Zeit für Fragen, Beratung und Vernetzung eingeplant. „Die Idee der Veranstaltung ist neben der Information auch die Vernetzung von Photovoltaikinteressierten – egal ob schon mit eigener Anlage, eigenem Balkonkraftwerk oder noch vor der Entscheidung“, so Lea Schnippering, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lüdenscheid. Schnippering übernimmt, wie gewohnt, mit Pfingst zusammen die Moderation des „Treffpunkts Photovoltaik“.
Das Format ist bewusst niederschwellig angelegt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen. „Das hat sich in der Vergangenheit bewährt. Die letzten Ausgaben des Treffpunkts waren gut besucht, der Vernetzungsgedanke hat funktioniert“, sagt Schnippering.
Der „Treffpunkt Photovoltaik“ findet am 18. Februar von 17.30 bis 19 Uhr in der Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6, statt.
Die Verbraucherzentrale NRW berät zu sämtlichen Aspekten des Themas Energie auch kostenlos telefonisch oder per Video. Termine können unter 02351 37 950 07 vereinbart werden.