Fahrrad, E-Bike oder auch E-Scooter sollten immer an einen festen Gegenstand angeschlossen werden. Nur Vorder- oder Hinterrad zu blockieren, reicht nicht aus. Diebe können das Rad wegtragen. Die Polizei empfiehlt, zwei unterschiedliche Schlösser zu verwenden, mit denen die Räder mit dem Rahmen an einem Gegenstand angekettet werden. Zubehör wie Akku und Lampen sollten abgenommen, dunkle Ecken, einsame Plätze oder schlecht einsehbare Straßen vermieden werden.
Auch in heimischen Garagen, Kellern und Treppenhäusern sollten Fahrräder angekettet werden: Oftmals sind Türen und Tore nicht einbruchhemmend.
Es sollten ausschließlich Schlösser verwendet werden, die VDS-geprüft sind, GPS-Tracking oder Schlösser mit Alarmanlage können eine sinnvolle Ergänzung sein. Empfehlungen gibt auch die Stiftung Warentest.
Weitere Infos gibt’s im Internet oder auf den Seiten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC.
Wurde das Rad doch gestohlen, benötigt die Versicherung alle Daten wie Rahmennummer, Serien-Nummer von Akku und Motor sowie gute Fotos. Wenn das Fahrrad deutlich individuell gekennzeichnet ist, lässt es sich leichter wiedererkennen und wird für Diebe eher unattraktiv.
Lokale Daten zu Fahrrad-Diebstählen
- Iserlohn: 62
- Lüdenscheid: 45
- Meinerzhagen: 9
- Kierspe: 9
- Halver: 7
- Schalksmühle: 3
- Menden: 129
- Hemer: 25
- Plettenberg: 15
- Werdohl: 18
- Neuenrade: 4
- Altena: 5
- Nachrodt-Wiblingwerde: 1