Die CDU im Märkischen Kreis geht erwartungsgemäß mit dem Lüdenscheider Landtagsabgeordneten Ralf Schwarzkopf als Kandidaten für das Landratsamt in die Kommunalwahl am 14. September. Nach dem einstimmigen Votum des Kreisvorstandes votierten am Samstag auch die Mitglieder mit deutlicher Mehrheit für den amtierenden stellvertretenden Landrat. Ralf Schwarzkopf erhielt bei der Kreisversammlung im Neuenrader Hotel Kaisergarten 113 Ja-Stimmen von 126 abgegebenen. Zehn Christdemokaraten votierten gegen ihn, drei enthielten sich.
Schick dankt Marco Voge
CDU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Thorsten Schick erinnerte in seiner Begrüßung noch einmal an die zurückliegenden aufregenden Wochen, die zum persönlichen Verzicht des amtierenden Landrats Marco Voge geführt hatten. Voge hatte sich für diesen Tag entschuldigt. „Es gab unterschiedliche Auffassungen. Marco Voge hat das Amt über seine Person gestellt, dafür gebührt ihm Dank“, erklärte Schick. Jetzt gelte es, den Blick wieder nach vorne zu richten. Schick richtete in seiner Rede einen ausführlichen Blick auf die Landespolitik, ganz offensichtlich genau sein Metier als Fraktionsvorsitzender im Landtag NRW. Den 127 Christdemokraten im Saal rief Schick zu: „Jetzt können wir hoch motiviert in die nächsten Wochen gehen.“

Leopard II in Hemer gesteuert
Ralf Schwarzkopf, der bei seiner Landratskandidatur im September zumindest keinen SPD-Gegenkandidaten fürchten muss, stellte vor der Abstimmung seine Ziele für das Amt des Landrates vor. Er erinnerte an seine politischen Anfänge in der Jungen Union, sein Studium in Kiel, seinen beruflichen Werdegang und seinen Einstieg 1998 in die Geschäftsführung der Firma Hotset in Lüdenscheid. Kritikern aus dem nördlichen Kreisgebiet, als Lüdenscheider kenne er den Nordkreis ja gar nicht, entgegnete Schwarzkopf: „Ich war bei der Bundeswehr in Hemer, kenne dort jeden Busch und habe dort auch den Kampfpanzer Leopard II gefahren.“
Blick auf die heimische Wirtschaft
Der 56-Jährige machte keinen Hehl daraus, dass ihm die Entwicklung der heimischen Wirtschaft sehr am Herzen liegt: „Hinter jeder Fichte ist gefühlt ein Weltmarktführer.“ Die marode Infrastruktur beklagte Schwarzkopf ebenso wie die hohen Energiepreise. „Wir brauchen mehr regenerative Energien – Wasserstoff, zum Beispiel“. Die Standortbedingungen für die heimischen Unternehmen „sind nicht gut“. Es gebe seit drei Jahren eine Rezession, die höchste Arbeitslosigkeit seit zehn Jahren. „Der Märkische Kreis ist die Werkstatt Deutschlands“, verwies der Lüdenscheider auf die vielen Zuliefererbetriebe in der Region.
„Auch der Kreis muss sparen“
Zweiter Schwerpunkt seiner Vorstellung: Die Finanzen. „Ich bin für eine transparente Haushaltsführung. Auch der Kreis muss sparen, er muss für die Städte und Gemeinden mit gutem Beispiel voran gehen“, sagte Schwarzkopf auch unter dem Beifall der zahlreichen Kommunal-Vertreter im Saal. Das gelte auch für die Märkischen Kliniken. „Wir müssen die Kliniken auf eine schwarze Null bringen. Wir dürfen die Solidarität mit unseren Städten und Gemeinden nicht auf die Probe stellen.“ Für die MVG gelte: „Wir müssen die Defizite in den Griff bekommen und trotzdem die Mobilität im Kreis sichern.“ Den meisten der CDU-Mitglieder im Saal hat er offenbar aus der Seele gesprochen. Langanhaltender Beifall war das äußere Zeichen dafür.
Nach der Nominierung von Ralf Schwarzkopf wählten die Christdemokraten ihre 32 Wahlkreiskandidatinnen und -kandidaten, legten die Reihen folge auf der Reserveliste fest, stimmten für Ralf Schwarzkopf und Gabriele Bus als Delegierte für die Vertreterversammlung zur Aufstellung der Reserveliste der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.
Die 32 Wahlkreiskandidaten und -kandidatinnen:
Stefan Woelk, Jörg Alexander Teckhaus, Ann-Kathrin Schönekeß, Benjamin Korte, Karsten Meininghaus, Heiko Hövel (alle Iserlohn), Stefan Herbel (Iserlohn/Nachrodt-Wiblingwerde), Benjamin Friedrich, Markus Werny, Leonie Geiß, Kai Schmücker (alle Menden), Tim Schneider, Philipp Röster, Ralf Schulte (alle Hemer), Hubert Sauer (Balve), Naciye Hantelmann-Geyhan (Neuenrade), Stefan Ohrmann (Werdohl), Helma Andreas Roder (Werdohl/Altena), Stefan Herburg (Altena/Nachrodt-Wiblingwerde), Bernd-Josef Schmitt (Schalksmühle/Halver), Andreas Wolter (Halver), Susanne Mewes, Lucas Karich, Mert Can Cetin, Miriam Schulte, Christoph Weiland (alle Lüdenscheid), Thomas Hartung (Lüdenscheid/Herscheid), Kirsten Jütte, Stefan Wegener (beide Plettenberg), Markus Pempe (Kierspe), Udo Kritschker (Kierspe/Meinerzhagen) und Benjamin Nolte (Meinerzhagen)
Die ersten 20 Reservelisten-Plätze:
Ralf Schwarzkopf, Karsten Meininghaus, Kirsten Jütte, Stefan Herbel, Stefan Herburg, Leonie Geiß, Udo Kritschker, Philipp Röster, Stefan Ohrmann, Naciye Hantelmann-Geyhan, Kai Schmücker, Jörg Teckhaus, Susanne Mewes, Markus Pempe, Tim Schneider, Hubert Sauer, Ann-Kathrin Schönekeß, Thomas Hartung, Bernd-Josef Schmidtt, Miriam Schulte.
