Im Sommer 2025 haben erstmals vier Nachwuchskräfte der Stadt Lüdenscheid einen Teil ihrer Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten über das Programm Erasmus+ im Ausland verbracht. Am Montag, 15. September, war Fabian Kunde, Lehrer am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg und Koordinator für Erasmus-Aufenthalte, im Lüdenscheider Rathaus zu Gast. Dort überreichte er den Auszubildenden ihre Zertifikate – und der Stadt Lüdenscheid das Label „Erasmus+ Ausbildungspartner“.
Das Label verdeutlicht, dass die Stadt Lüdenscheid Erasmus-Auslandsaufenthalte während der Ausbildung ermöglicht. „Ich freue mich, dass unsere vier Nachwuchskräfte den Anfang gemacht haben, und hoffe, dass in Zukunft noch mehr Auszubildende die Chance ergreifen, einen kleinen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu verbringen“, sagte Ausbildungsleiterin Sandra Haarmann. „Durch das Label wird nun auch für zukünftige Bewerber sichtbar, dass wir Auslandsaufenthalte als Teil der Ausbildung unterstützen."
Sedef Celik, Leoena Berisha, Irem Üstünol und Evren Toraman sind die Vorreiter. Sie haben im Juni und Juli ein dreiwöchiges Praktikum in Athen absolviert. Gearbeitet haben sie unter anderem bei Nichtregierungsorganisationen, die sich für Geflüchtete und bedürftige Familien mit Migrationshintergrund einsetzen. Mit ihrem Zertifikat halten sie nun auch die offizielle Bescheinigung über ihre Erasmus-Teilnahme in den Händen. Im zugehörigen „Europass“ sind die Lernergebnisse der Auszubildenden festgehalten – von einem besseren Verständnis der griechischen Lebens- und Arbeitskultur, über persönliche und soziale Kompetenzen bis hin zur Verbesserung der fremdsprachlichen Fähigkeiten.
Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, Ausbildungsleiterin Sandra Haarmann, Andreas Hein, Leiter des Fachdienstes Personal, und Ausbilderin Claudia Stelse kamen für die Übergabe der Zertifikate durch Fabian Kunde im Bürgermeisterbüro zusammen, um das besondere Engagement der Auszubildenden zu würdigen.