Jeweils 150 Zuhörer fanden am Abend bei vier Präsentationsblöcken von 17 bis 20 Uhr Platz. Kernpunkte der Veranstaltungen waren erforderliche Vollsperrungen, Umleitungsstrecken sowie der Umgang mit der Brückensprengung am 7. Mai.
Vollsperrungen und Umleitungsstrecken
So soll die Altenaer Straße vom 17. April bis voraussichtlich zum 10. Juni vollgesperrt werden. Die Vollsperrung „Im Wiesental“ müsse aus baulichen Gründen früher geschehen. Michael Neumann terminierte den Beginn auf den 20. März, die Aufhebung auf Anfang Juli. Neumann betonte, dass die Straßen nach der Sprengung weder für Verkehrsteilnehmer noch Fußgänger aus Sicherheitsgründen zugänglich sind.
Monika Wigger stellte das Umleitungskonzept, das zwischen den zuständigen Behörden abgestimmt wurde, vor: „Die gesamte Umleitungsstrecke führt über die L530 nach Altena, B236 Richtung Werdohl und B229 wieder in Richtung Lüdenscheid.“
Sprengung und Sicherheitskonzept
Die Dauer der Sprengung beträgt um die zwei bis drei Stunden. Häuser im direkten Umfeld der Sprengung werden mit Fließ und Holz geschützt. Sebastian Wagemeyer appellierte an die Zuhörer, einen möglichen „Spreng-Tourismus“ zu vermeiden. Nur für die Sprengung nach Lüdenscheid zu reisen, bezeichnete der Bürgermeister als „gefährlich“.
Daher würde der Krisenstab während und nach der Sprengung mit beteiligten Kräften des STL und des Ordnungsamtes für Sicherheit sorgen. Eine Live-Übertragung und ein „Public Viewing“ werde es laut Wagemeyer in der Innenstadt Lüdenscheids geben.
Feuerwehr und Rettungsdienst
Da das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberrahmede an der Bedarfsumleitung liegt und eine schnelle Versorgung der betroffenen Stadtteile nicht gewährleistet werden könne, wurde eine provisorische Ersatzwache gebaut und eingerichtet, die vor der Sprengung einsatzbereit sein wird. Die Pläne beschäftigt die Stadt seit September 2022.
Öffentlicher Personennahverkehr
Es wird eine Sicherstellung der Mobilität im Bereich Dickenberg und Gevelndorf geben, betonte Wagemeyer. Eine Fahrzeitverlängerung der Linie 37 von 30 Minuten lasse sich jedoch nicht vermeiden. Bis auf einzelne Schülerfahrten entfallen die Linien S1 und die Linien 53 im Abschnitt Dickenberg Stadtmitte. Gesonderte Fahrplanänderungen der MVG folgen noch.