„Wir erleben die längste wirtschaftliche Durststrecke seit Jahrzehnten. Für die neue Bundesregierung gilt es, schnell die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir benötigen ein wirtschaftspolitisches Konzept, das Investitionen und Innovationen in den Mittelpunkt stellt.“ Mit diesen Worten fasst SIHK-Präsident Ralf Stoffels die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) zusammen.
Der Geschäftsklimaindex der SIHK ist erneut gesunken, um einen Punkt auf 76. Damit bleibt dieser zum fünften Mal in Folge im roten Bereich, eine so langanhaltende Schwächephase hat die regionale Wirtschaft seit der Wiedervereinigung nicht erlebt. Vor allem die regionale Industrie befindet sich weiterhin unter massivem Druck. Das spiegelt sich in alarmierenden Investitions- und Beschäftigungszahlen wider. 51 Prozent planen mit geringeren Investitionen (nur 16 Prozent mit höheren) und 38 Prozent mit weniger Beschäftigten (nur vier Prozent mit mehr).
„Was die Unternehmen jetzt brauchen“, betont SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat, „sind ein umfassender Bürokratierückbau, verlässliche und wettbewerbsfähige Energiepreise sowie eine deutliche Senkung der Steuerlast.“ Nur mit mutigen und zielgerichteten Maßnahmen sei die Abwanderung industrieller Produktion zu stoppen und die Innovationskraft unserer Region zu erhalten.
Über alle Branchen hinweg bewerten 37 Prozent der Betriebe im SIHK-Bezirk ihre Geschäftslage als schlecht und nur noch neun als gut. 31 Prozent der Unternehmen erwarten schlechtere Geschäfte in der Zukunft, das sind fast dreimal mehr Unternehmen wie die, die von einer Verbesserung ihrer Geschäftslage ausgehen. Die Hälfte der Betriebe befindet sich in einer problematischen Finanzlage. 45 Prozent der Unternehmen planen mit geringeren Investitionen, nur 21 Prozent mit höheren. Von mangelndem Vertrauen in den Standort zeugt, dass jedes fünfte Industrieunternehmen sich mit Standort- oder Teilverlagerungen befasst.
Die repräsentative Konjunkturumfrage der SIHK lief vom 6. bis 17. Januar, teilgenommen haben 486 Unternehmen mit mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.