Lediglich die Einführung und Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Birgit Claus (Die Grünen) – sie ersetzt die ausgeschiedene Sibylle Mangold – nahm ein wenig Zeit in Anspruch. Bürgermeister Jan Nesselrath trug die Verpflichtung vor und Birgit Claus trat dann dem Rat offiziell bei. Sibylle Mangold hatte am 20. Dezember 2022 ihren Verzicht auf ihr in der Kommunalwahl am 13. September 2020 erworbenes Ratsmandat mit Ablauf des 31. Dezember 2022 erklärt.
Während etwa beim Ausschuss für Klima, Planung, Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt am 26. Januar die drei Themen „bebauter Ortsteil Wilkenberg“, „Bebauungsplan Nr. 6 ‚Stadtkern'“ und die „Förderung von Stecker-Solargeräten“ für viel Diskussionsbedarf gesorgt hatten, wurden sie jetzt im Rat allesamt beschlossen – meist einstimmig, lediglich der Satzungsbeschluss zum „Stadtkern“ erhielt vier Gegenstimmen.
Für Wilkenberg – vor allem für das ehemalige Klinik-Gelände (gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB – s. Anlage) – bedeutet dies, dass die Verwaltung mit der Durchführung der Aufstellung einer Satzung über die Grenzen beauftragt wird.
In der Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 „Stadtkern“ geht es in der Beschlussvorlage um die Kenntnisnahme der „während der Offenlage vorgelegten Stellungnahmen und Abwägung der privaten und öffentlichen Belange gegeneinander und untereinander“. Das heißt, dass auf dem Parkplatzgelände neben der Sparkasse eine Bebauung stattfinden kann. Ob hier eventuell ein Park-, Wohn- oder Kaufhaus gebaut werden soll, steht derzeit noch nicht fest.
Auch die „Richtlinie zur Förderung von Stecker-Solargeräten in Meinerzhagen“ wurde
beschlossen. Dies beinhaltet, dass Hauseigentümer und auch Mieter beim Einbau einer kleinen Photovoltaig-Anlage mit 100 Euro gefördert werden sollen. Dafür wird die Stadt zunächst 5000 Euro zur Verfügung stellen.