Nach einer Proberunde mit sechs Pfeilen galt es, in mehreren Durchgängen je sechs Pfeile auf sechs Zielscheiben abzugeben – und das jeweils innerhalb von 180 Sekunden. Die Ringwertung reichte von 10 bis 6 Punkten, je nach Treffergenauigkeit. Insgesamt wurden 60 Schüsse pro Teilnehmer abgegeben – Konzentration und Ausdauer der Schützen, die nebeneinander antreten mussten, waren also gefragt.
Auch Vereine aus der Region waren vertreten, darunter Rothenstein Wiebelsaat, der KKS Meinerzhagen, Schützen aus Ennepetal, den Iserlohner Stadtteilen Sümmern sowie dem SV Altenseelbach. Die Blasrohre für den Wettbewerb brachten die Sportler selbst mit. Viele von ihnen fertigten auch ihre Pfeile in Eigenarbeit an, wie Kampfrichterin Regina Cramer berichtet. Die Regeln sind klar definiert: Das Rohr darf maximal 1,70 Meter lang sein und nicht mehr als 2.500 Gramm wiegen. Carbonpfeile sowie Zielvorrichtungen sind im Wettkampf verboten.
Fotogalerie:

















Auch für die Besucher wurde einiges geboten: Sie konnten sich selbst im Blasrohrsport ausprobieren oder mit Lichtgewehr und Lichtpistole ihr Können testen. ,,Es ist eine supernette Atmosphäre, man versteht sich untereinander, egal ob jung oder alt“, so Cramer. „Der Blasrohrsport ist ein schöner, inklusiver Sport, den man in der Halle oder draußen machen kann – und er ist für jeden erschwinglich“.
Auch für die kleinsten Besucher gab es einiges zu erleben. So konnten sie sich auf der Hüpfburg austoben oder sich schminken lassen. Als Anerkennung für die Teilnahme erhielten die Kinder eine Urkunde und eine Medaille. Der Sieger der Meisterschaft durfte sich über den Meistertitel und die Bezirksnadel zum Anstecken freuen.
Die Platzierungen
Schüler III männlich:
1. Theo Hegemann, K.K.S.V. Meinerzhagen, 497 Ringe
2. Ben Voß, K.K.S.V. Meinerzhagen, 329 Ringe
Schüler III weiblich:
1. Leonie Scholz, Heeren-Werve, 514 Ringe
2. Annika Tump, K.K.S.V. Meinerzhagen, 446 Ringe
3. Marlene Voß, K.K.S.V. Meinerzhagen, 308 Ringe
4. Liv-Mathilde Seuthe, S.C. Rothenstein-Wiebelsaat, 261 Ringe
Schüler II männlich:
1. Samuel Schröder, K.K.S.V. Meinerzhagen, 491 Ringe
Schüler II weiblich:
1. Mia Neubauer, S.V. Wengem-Oberwengem, 476 Ringe
Schüler I männlich:
keine Teilnehmer
Schüler I weiblich:
1. Lea Bräucker, K.K.S.V. Meinerzhagen, 407 Ringe
Jugend männlich:
1. Betram Matti, Voerder S.V., 483 Ringe
2. Til Häkel, K.K.S.V. Meinerzhagen, 438 Ringe
3. Niklas Fötsch, Sundhellen, 319 Ringe
Jugend weiblich:
1. Lea Bräucker, K.K.S.V. Meinerzhagen, 491 Ringe
Junioren weiblich I:
1. Kimberley Seuthe, S.C. Rotenstein-Wiebelsaat, 444 Ringe
Herren I:
Florian Beckmann, Voerder S.V., 449 Ringe
Fritz Bornmann, Voerder S.V., 259 Ringe
Damen I:
1. Franzis Schneider, S.C. Rotenstein-Wiebelsaat, 507 Ringe
2. Sophie Müller, Altenförder S.V., 395 Ringe
Herrn II:
1. Markus Scholz, Heeren-Werve, 579 Ringe
2. Christian Hanakam, Voerder S.V., 561 Ringe
3. Riccardo Menzel, S.C. Rotenstein-Wiebelsaat, 536 Ringe
4. Carsten Seuthe, S.C. Rotenstein-Wiebelsaat, 530 Ringe
5. Mario Plachuta, S.C. Rotenstein-Wiebelsaat, 518 Ringe
Damen II:
1. Mareike Seuthe, S.C. Rotenstein-Wiebelsaat, 536 Ringe
Herren III:
1. Oliver Zollitsch, S.V. Altenseelbach, 578 Ringe
2. Christian Stermula, Heeren-Werve, 574 Ringe
3. Thorsten Bergmann, Heeren-Werve, 568 Ringe
4. Andreas Schmidt, Voerder S.V., 546 Ringe
5. Thorsten Steinberg, S.V. Wengern-Oberwengern, 470 Ringe
Damen III:
1. Regina Cramer, K.K.S.V. Meinerzhagen, 577 Ringe
2. Lydia Tuschmann, K.K.S.V. Meinerzhagen, 539 Ringe
Herren IV:
1. Frank Breitbarth, Heeren-Werve, 573 Ringe
2. Heiko Tuschmann, K.K.S.V. Meinerzhagen, 570 Ringe
3. Ralf Nies, S.C. Rothenstein-Wiebelsaat, 546 Ringe
4. Jochen Söhl, K.K.S.V. Meinerzhagen, 532 Ringe
5. Jörg Schöttel, SSG Sümmern, 512 Ringe
6. Rainer Büdenbender, Ennepetal-Milsper e.V., 467 Ringe
Herren V:
Günter Hohage, S.C. Rothenstein-Wiebelsaat, 524 Ringe