Der Preis fällt um 2,38 Cent brutto pro Kilowattstunde – und zwar für Wärmepumpen und Speicherheizungen. Wie die Mark-E und die Stadtwerke Lüdenscheid mitteilen, gilt das für alle Heizstromtarife der Energieversorger. Die Grundpreise sollen unverändert bleiben.
Hauptgrund für die Preissenkung seien leicht absinkende Beschaffungskosten für die temperaturabhängigen Tarife. Die daraus resultierenden Vorteile wollen die Energieversorger nun an die Kunden weiter. Somit ergeben sich über die verschiedenen Verbrauchsfälle unterschiedliche Preisentwicklungen für den Stromverbrauch. Ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 7000 Kilowattstunden im bisherigen Wärmepumpen-Tarif zahle beispielsweise statt bislang brutto 39,15 Ct/kWh nun 36,77 Ct/kWh. Das bedeute bei diesem Beispiel in Summe eine jährliche Ersparnis für Heizstrom in Höhe von 166,60 Euro.
Fördermöglichkeit über das Energiespar-Programm
Zusätzlich bieten die Stadtwerke und Mark-E nach eigenen Angaben ab dem 1. Oktober den neuen Stromtarif „Wärmepumpe-Fix“ an. Die Kunden sollen hierbei von einem Preisniveau bis zum 30. September 2025 profitieren.
In diesem Zusammenhang wollen sie zu 100 Prozent Ökostrom garantieren. Damit könnten Kunden des neuen Wärmepumpentarifs von einer Förderung aus dem Energiespar-Programm der Energieversorger profitieren. Weitere Informationen zum neuen Tarif sowie alles rund um das Thema „Wärmepumpe“ gibt’s online.