Die Jahresdienstbesprechung am Samstag, 6. Januar, begann mit der Begrüßung der Anwesenden durch Löschgruppenführer Thorsten Rafflenbeul, der danach das Wort an Schriftführerin Claudia Schilling übergab.
Schilling erläuterte in einer Präsentation dann den Jahresbericht für 2023. „Zum Ende des Jahres wies unsere Löschgruppe eine Mannschaftsstärke von 42 Kameraden auf, davon sind 30 in der aktiven Wehr und 12 in der Ehrenabteilung,“ erläuterte sie. Als Neuzugänge konnte die LG Zurstraße Melina Mohn und Niclas Heinze begrüßen.
51 Einsätze im Jahr
Insgesamt wurden die Feuerwehrleute aus Zurstraße im Jahr 2023 zu 51 Einsätzen gerufen: „Sechzehnmal erhielten wir eine Alarmierung zur Brandbekämpfung“, erläuterte Claudia Schilling. 34 Mal leisteten die Kameraden technische Hilfe, einmal wurde sie aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. „Bei den vorgenannten Dienstleistungen wurden zirka 508 Einsatzstunden geleistet, und damit deutlich weniger als 2022 mit 938 Stunden.“
Viele Übungen und Lehrgänge
Zu den Einsatzstunden hinzu kamen noch etwa 523 Stunden, in denen die ehrenamtlichen Mitglieder der Löschgruppe an Übungen teilnahmen. „Sieben unserer Kameraden besuchten außerdem zusätzliche Seminare oder Lehrgänge wie beispielsweise zur Vegetationsbrandbekämpfung“, führte Schilling aus.
Nach dem detaillierten Jahresbericht, auf den auch Andreas Bleck als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld nach seinem Grußwort nochmals kurz einging, gab Karl Werner Schilling als Sprecher der Ehrenabteilung einen Überblick über ihre gemeinsamen Unternehmungen wie beispielsweise Grillen, die Fahrt zum Ehrentreffen in Sprockhövel oder die Adventsfeier aller Ehrenabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld.
Wahlen und Wechsel
Bei den Wahlen für die unterschiedlichen Ämter und Aufgaben innerhalb der Löschgruppe ergaben sich folgende Personalien: 1. und 2. Schriftführer sind Claudia Schilling und Christian Wanderer, 1. und 2. Gerätewart sind Moritz Winter und André Brockhausen, 1., 2. und 3. Atemschutzgerätewart sind Thomas Hagebeuker, Wolfgang Zihse, Lukas Hagebeuker, Platz- und Hauswart ist Torsten Mohn, Kleider- und Ausrüstungswart ist Sarah Menna, 1. und 2. Getränkewart sind Fabian Ullrich und Laura Siebald-Ullrich. Tobias Russe ist Sicherheitsbeauftragter, Vertrauensperson Wolfgang Zihse.
Da Thomas Kampmann als langjähriger Gerätewart und Jens Richstein – im Februar – als Kassierer zurücktreten, erhielten sie eine Urkunde sowie ein kleines Präsent für ihre Leistungen. Beide – sowie auch Christina Voß – wechseln in die Unterstützungsabteilung.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Zurstraße geehrt wurde Rudi Lemke, der auch lange Zeit Gruppenführer der LG Zurstraße und stellvertretender Wehrleiter war. Auch für ihn gab es neben einer Urkunde ein Präsent. Darüber hinaus hatte die Löschgruppe 2023 mit Wolfgang Zihse (35 Jahre), Eberhard Feldhaus und Michael Bahrstadt (beide 40 Jahre) und Dietrich Kötting (60 Jahre) weitere Dienstjubiläen zu vermelden.
Weil Melina Mohn im vergangenen Jahr neu in die Löschgruppe eingetreten ist, erhielt sie von Andreas Bleck die Ernennungsurkunde zur Feuerwehrfrauanwärterin sowie die entsprechenden Schulterklappen für die Uniform.
Aktive Mitgliederwerbung
Die LG Zurstraße ist aktiv auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Ein erster Schritt dabei war die Löscheimer-Aktion am ersten Dezemberwochenende (wir berichteten). „Die Reaktionen auf diese Aktion waren jedenfalls durchweg positiv“, erzählt Claudia Schilling von Gesprächen mit mehreren Mitbürgern. Nun hoffen die Kameraden, dass viele Interessenten und potenzielle Neuzugänge am Samstag, 20. Januar, um 17 Uhr zu ihrer unverbindlichen Informationsveranstaltung ins Gerätehaus an der Waldbauerstraße kommen.