Tickets: Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 22. August, um 23.59 Uhr. Ab Mitternacht gilt dann der leicht erhöhte Tageskassen-Preis: 109,50 Euro für das Wochenend-Ticket und 74,50 Euro für das Tages-Ticket. Wer am Freitag noch Tickets besorgen möchte, kann das bei den lokalen VVK-Stellen tun oder an den Kassenhäuschen des Nattenberg-Stadions. Aber: Der Bautz empfiehlt ausdrücklich, Eintrittskarten generell online zu kaufen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Öffnungszeiten: Die Haupttore am Nattenberg öffnen sich am Freitag um 16 Uhr und am Samstag um 14 Uhr.
Token: Auf dem Gelände wird gewohnt mit Token gezahlt. Die Pfandmarken zum Preis von 2,70 Euro pro Stück sind an insgesamt acht Verkaufsstellen auf dem Festival-Gelände erhältlich. Die Token können mit Bargeld oder per EC-Karte bzw. mit Giropay bezahlt werden. Wer das Bautz Festival verlassen möchte, aber noch Token übrig hat, kann diese auf dem Gelände umtauschen. Wichtig: Pro Person werden maximal zehn Pfandmarken zurückgenommen. Nach dem Festival ist ein Umtausch nicht mehr möglich.
Fun Area: Auf dem Nebenplatz des Kunstrasenplatzes, zwischen Turntable Stage und Collabo Stage, befindet sich auch in diesem Jahr die Fun Area. Hier laden Hüpfburgen, Base-Jump-Stationen, ein Fußball-Darts und viele weitere Attraktionen alle Familien mit Kindern zum Spielen und Toben ein.
Tante Theke: Nicht nur auf den drei Bühnen und in der Alma de Mallorca wird an beiden Tagen jede Menge Musik gespielt und gefeiert, sondern auch im Durchgang zwischen Stadion-Haupttribüne und Verwaltungstrakt. Bei Tante Theke spielen an beiden Tagen mehrere DJs ihre Sets – und feiern hier mit dem Festival-Publikum auf Augenhöhe. Das Ganze präsentiert wie gewohnt der Verein Willi & Söhne.
Schließfächer: Die Hände frei haben zum Tanzen? Merch-Artikel, Jacken und das Portemonnaie sicher und trocken verstauen? Alles kein Problem: Auch in diesem Jahr stehen Festival-Besucher*innen auf dem Gelände Schließfächer in drei verschiedenen Größen zur Verfügung – auf Wunsch sogar mit Steckdose, um das Smartphone owieder aufladen zu können. Die Schließfächer werden vor Ort bezahlt.
Awareness: Nur ein klar geäußertes JA heißt auch wirklich JA. Der Bautz erwartet, dass alle am Nattenberg freundlich, friedlich und respektvoll miteinander umgehen. Übergriffiges Verhalten wird in keiner Weise toleriert. Wer sich dennoch von jemandem belästigt fühlt, kann sich jederzeit an das Bautz-Personal oder die Security wenden. Außerdem steht ein Team der Evangelischen Kirchengemeinde in der „Help Zone“ nahe der Collabo Stage jederzeit für ein Gespräch bereit.
Spielplan: Beim Bautz Festival treten über 40 Bands und Künstler*innen auf vier verschiedenen Bühnen auf. Damit niemand den Überblick verliert, findet sich hier der Spielplan für beide Tage.
Shuttle-Service: Während des Festivals gibt‘s am Nattenberg keine verfügbaren Parkplätze. Deswegen bietet der Bautz erneut den bewährten Bus-Shuttle-Service an. Zur Auswahl stehen drei Routen, die am Freitag von 15 bis 3 Uhr morgens und am Samstag von 13 bis 3 Uhr morgens im 20-Minuten-Takt zwischen den Haltepunkten pendeln. Am Schützenplatz Hohe Steinert, am Bahnhof und auf dem Parkplatz der Firma Kostal gibt’s jede Menge kostenlose Parkplätze.
Bus-Tour 1, Schützenplatz Hohe Steinert (Anschrift: Hohe Steinert 4, 58509 Lüdenscheid)
Hinfahrt: Hohe Steinert – Brügge Bahnhof – Nattenberg
Rückfahrt: Nattenberg – Bräucken – Sauerfeld – Brügge Bahnhof – Hohe Steinert
Bus-Tour 2, Bahnhof (Am Güterbahnhof 2 – 12, 58507 Lüdenscheid)
Hinfahrt: Bahnhof – Christuskirche – Nattenberg
Rückfahrt: Nattenberg – Bräucken – Sauerfeld – Bahnhof
Bus-Tour 3, Firma Kostal (An der Bellmerei 10, 58513 Lüdenscheid)
Hinfahrt: Kostal – Worth – Kluser Platz – Sauerfeld – Nattenberg
Rückfahrt: Nattenberg – Bräucken – Geschwister-Scholl-Gymnasium – Kluser Platz – Worth – Kostal
Tickets für den Shuttle-Bus-Service kosten 8 Euro, gelten für beide Festival-Tage und sind online verfügbar. Alternativ kann ein Ticket auch im Shuttle-Bus gelöst werden. Dann werden allerdings 10 Euro fällig.
Was sollte ich noch wissen? Einen umfassenden Frage-Antwort-Katalog (FAQs) hat der Bautz auf der Festival-Homepage zusammengestellt. Hier finden sich unter Infos zu den Themen Gehörschutz, Camping und verbotene Gegenstände.