22 Veranstaltungen hat Inge Zensen für 2024 geplant. Im Ausschuss für Kultur, Soziales und Sport präsentierte sie am Donnerstag, 23. November, das Kulturprogramm. Die Kulturbeauftragte hat sechs hochkarätige Kleinkunstveranstaltungen zusammengestellt, für die es ein Abonnement gibt. Auch kann ein Konzert-Abo erworben werden, das vier Konzertabende beinhaltet.
7. Halveraner Varieté – Comedy, Magie und Jonglage / 20. Januar 19.30 Uhr
Zauberkünstler Timo Marc wird Sie mit neuen magischen Leckerbissen durch das Programm führen. Seit der ersten Stunde ist er der Künstlerische Leiter des Halveraner Varietés. Er stand bereits in über 40 Ländern auf der Bühne und wurde unter anderem in Monte Carlo und Las Vegas mit den höchsten Auszeichnungen geehrt. Seine visuelle Kunst zelebriert er mit jeder Menge Lebensfreude.
Beach Atmosphäre gibt es mit dem Duo Synergy. Direkt aus Südafrika kommen die beiden Ausnahme-Athleten Andrew Scordilis und Craig van Deventer. Ihre Handstand-Partner-Akrobatik ist technisch exzellent, humorvoll und einfach stark. Selbst Dieter Bohlen und die Jury von „Das Supertalent“ waren begeistert. Erleben Sie Kraftakrobatik und magische Kubusrotation mit Andrew Scordilis. Diese dynamische Bewegungsperfomance vereint artistische Höchstleistung, geschmiedeten Stahl und seidige Tücher zu einem Gesamtkunstwerk.

Saugute Unterhaltung gibt es mit Jens Ohle. Er zeigt eine artistische Ani-mationsshow auf und über der Gürtellinie. Der Meister der zehnsprossi-gen Artistenleiter agiert auf nicht nur technisch hohem Niveau mit, unter und im Publikum.
Veranstaltungsort: Aula AFG
Eintritt: AK 25 Euro / 18 Euro
VVK 22 Euro / 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr
Aaren und Joyce – monströse BFF’s – Freie Bühne Neuwied / 27. Januar, 15 Uhr
Aaren ist sich sicher, dass in seinem Schrank ein Monster lebt. Er hat dies genau berechnet und es gibt für ihn keinen Zweifel. Seine Mitschüler finden Aaren seltsam und lassen keine Gelegenheit aus, sich über Aaren lustig zu machen und ihn zu ärgern. Doch dann taucht Joyce, ein pinkfarbenes Monster, auf. Sie will Aaren helfen, seine Ängste zu besiegen und stellt sich als seine gute Angst vor.
Aaren erkennt mehr und mehr, dass es seine Gedanken sind, die Joyce zum Leben erwecken und gemeinsam machen sie sich auf den Weg, um Aarens große Angst zu finden und sie gemeinsam in die Schranken zu weisen. Das neuste Stück der Freien Bühne Neuwied beschäftigt sich mit einem Thema, welches für jeden Menschen, egal welchen Alters, zum Leben dazu gehört. Mit der Angst.

Veranstaltungsort: Aula Humboldtschule
Eintritt: 5 Euro / Je Kind zwei Erwachsene frei
Weltklassik am Klavier – 28. Januar, 17 Uhr
Unsere kleine, aber feine monatliche Reihe von Klavierkonzerten gelangt inzwischen an 38 Standorten zur Aufführung. „Weltklassik am Klavier!“ steht unter der Schirmherrschaft der Professoren Wolfram Schmitt-Leonardy und Bernd Goetzke. Die Pianisten, die bei „Weltklassik am Klavier!“ auftreten, zeichnen sich durch gewonnene internationale Wettbewerbe und besondere Persönlichkeit aus. Sie kommen u.a. aus China, Deutschland, England, Israel, Japan, Korea, Italien, Polen, Russland, Südafrika und der Ukraine. Bevorzugt präsentiert werden Klavierwerke des Barock, der Klassik und der Romantik. Komponisten wie Bach, Beethoven, Chopin, Haydn, Liszt, Mendelssohn, Mozart, Schumann und Schubert stehen im Vordergrund.




Termine: 28. Januar mit Sunghoon Simon Hwang / 24. März mit Xin Ye Miao / 22. September mit Sofja Gülbadamova / 24. November mit Katharina Hack
Veranstaltungsort: Saal Kulturbahnhof
Eintritt: 30 Euro, Studenten 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre frei
KölschPur Mitmachkonzert – 3. Februar, 19.30 Uhr
Mittlerweile Tradition, fast schon Brauchtum: Das Kölsche Mitsingkonzert im Kulturbahnhof. Die Kölner Musiker der Band KölschPur machen unter dem Motto: „Kölsch Singe, Drinke, Levve“ bereits zum neunten Mal Station im Kulturbahnhof in Halver. Viele verbinden mit kölschen Liedern nur Karnevals- und Stimmungslieder. Doch weit gefehlt. „Kölsche Leeder un Krätz-je“ vermitteln ein Lebensgefühl und erzählen Geschichten. Die Tradition der kölschen Lieder ist lang und umfangreich und erweitert sich von Jahr zu Jahr stetig. Bei diesem Kölschen Mitsingkonzert (Texthefte werden verteilt) werden gemeinsam alte und neue kölsche Lieder angestimmt.
KölschPur sind: David Aktas – Bass, Gesang Manfred Bröde – Mandoline, Akkordeon, Gesang Jonas Bünk – Technik, Social Media, Christof Kellerwessel – Gitarre Michael Lätsch – Keyboard, Gesang Felix Nesgen-Schlagzeug, Gesang Tom Nesgen – Gitarren, Gesang

Veranstaltungsort: Saal Kulturbahnhof
Eintritt: 12 Euro
„Ohne Rolf“ mit Blattrand – Samstag, 17. Februar
Das junge Duo verblüfft mit einer komplett neuen Kleinkunst-form! Eine simple Idee – genial umgesetzt: Sprechen heisst bei Ohne Rolf blättern. Die auf 1000 Plakate gedruckten knappen Sätze wie auch das überraschende Geschehen zwischen den Zeilen sind umwerfend witzig, spannend und gelegentlich sogar musikalisch. Mit ihrem Programm „Blattrand“ gelingt es dem mehrfach preisgekrönten Duo Theater-, Comedy- und Kabarettfans gleichermaßen zu begeistern.
Die „Neue Zürcher Zeitung“ feierte Ohne Rolf als die Schweizer Kleinkunstentdeckung am Zürcher Theaterspektakel und die „Bonner Rundschau“ schrieb: „Das Publikum im Pantheon-Thea-ter erlebte die originellste, sympatischste und abgedrehteste Mischung aus absurdem Theater und philosophischem Kabarett, die zur Zeit auf deutschen Kleinkunstbühnen zu sehen ist.“

Veranstaltungsort: Aula AFG
Eintritt: AK 25 Euro / 18 Euro
VVK 22 Euro / 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr
The Swing Experience Voice of swing by Jens Dreesmann / 24. Februar, 19.30 Uhr
Voice of Swing by Jens Dreesmann – das ist eine kleine Band mit großem Sound: Piano, Bass, Drums und Gesang. Das Programm: Klassiker der Swing und Jazz Ara von den 40er Jahren bis heute. Dazu zählen mittlerweile auch Songs von Roger Cicero, Gregory Porter, Jamie Callum und Michael Bublé.
Bei ihren Auftritten und Konzerten haben Voice of Swing sehr häufig einen Gastmusiker als Solist dabei, der dem Sound der Band eine weitere aufregende Klangfacette beisteuert. Am 24. Februar bringt die Band deshalb den Ausnahmetrompeter Dmitrij Telmanov aus Unna mit.
Eines ist Voice of Swing bei den Live-Konzerten ganz besonders wichtig Das Publikum zu berühren!

Die wilden Schwäne – Theater der Dämmerung / 2. März, 15 Uhr
Das Theater der Dämmerung spielt Hans-Christian Andersens Kunstmärchen „Die wilden Schwäne“ für Erwachsene und für Kinder von viereinhalb bis zwölf Jahren. „Die wilden Schwäne“ erzählt die Geschichte des tapferen Mädchens Elisa und ihrer sechs Brüder.
Diese wurden von ihrer bösen Stiefmutter in wilde Schwäne verwandelt. Mit atmosphärischem Licht und faszinierenden Schatten zeigt das Theater der Dämmerung den abenteuerlichen, entbehrungsreichen Weg Elisas, der die Brüder schließlich erlöst und ihnen ihre Menschengestalt zurückgibt.

Veranstaltungsort: Aula Humboldtschule
Eintritt: 5 Euro / Je Kind zwei Erwachsene frei
Wildes Holz – 25 Jahre auf dem Holzweg / 16. März, 20 Uhr
Im Jahre 1998 begaben sich drei Freunde aus Recklinghausen auf eine musikalische Reise, die bis heute nicht zu Ende ist. Unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ sind sie mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte, Gitarre und Kontrabass unterwegs, um ihre Art Holzmusik unters Volk zu bringen. Von dunklen Kellergewölben bis zu bekannten Bühnen, vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden: Überall sorgen sie für verblüffte und schließlich begeisterte Zuhörer.
Sie bewegen sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schaffen etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarren- und Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung und meisterhafte Improvisation.
Im Laufe der Jahre hat sich auch das Instrumentarium erweitert. Bis zu 15 Blockflöten kommen bei den Konzerten zum Einsatz, von der kleinen Sopraninoflöte bis hin zur zwei Meter großen Subgroßbassblockflöte. Zu Gitarre und Kontrabass gesellen sich jetzt noch Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal sogar die singende Säge. Was sich nicht geändert hat ist die unbändige Spielfreude der drei wilden Holz-Buam. Die reicht auch noch für die nächsten 25 Jahre…

Veranstaltungsort: Aula AFG
Eintritt: AK 25 Euro / 18 Euro
VVK 22 Euro / 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr
Die Band mit der Harfe – Gute Laune Tour / 20. April, 20 Uhr
Wenn Jeanine Vahldiek und Steffen Haß die Bühne betreten, dann beginnt eine beruhigende Leichtigkeit den Raum zu durchstrahlen. Fangen die Beiden zu spielen an, hat diese Energie den Hörer Längst erreicht und bringt ihn in eine andere Welt, in der er begreift, dass er selbst entscheiden kann, glücklich und zufrieden zu sein. Und während der Ansagen kommt man dann belustigt ins Philosophieren und stellt fest, dass der Abend und die Erde rund sind und man sehr wohlig nach Hause geht.

Veranstaltungsort: Villa Wippermann
Eintritt: AK 18 Euro / 15 Euro
VVK 15 Euro / 12 Euro zzgl. VVK
Was soll die Terz…? Beckmann – Griess / Samstag, 25. Mai, 20 Uhr
Timm Beckmann und Markus Griess bringen sie alle auf die Bühne: den Paten und Rocky, Tschaikowski und Led Zeppelin, Leo und Kate, Mozart und die Foo Fighters – und wenn man Pech hat, dann sind die beiden auch noch so richtig in Schlagerlaune.
Mit Klavier, E-Gitarre, Soundmaschine und irgendetwas, das vermutlich wie Gesang klingen soll, preschen die zwei Musikkabarettisten einmal durch die komplette Musikgeschichte. Der geneigte Zuhörer erfährt dabei so einiges über das Who-is-Who der musikalischen Vergangenheit, während die beiden den Staub von der Klassik swiffern und beim Rock mit voller Absicht den Roll fallen lassen. Einfach, weil es geht.

Veranstaltungsort: Aula AFG
Eintritt: 25 Euro / 18 Euro
VVK 22 Euro / 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr