Während die durchschnittliche Kaiserschnitt-Quote landesweit bei rund 30 Prozent aller Geburten lag, betrug sie im Märkischen Kreis 41,2 Prozent. Insgesamt erblickten 2147 Jungen und Mädchen an Lenne, Volme, Hönne und Ruhr das Licht der Welt. 884 davon wurden per Kaiserschnitt geboren.
Mit dieser Quote ist der Kreis nicht nur führend in Südwestfalen – Kreis Olpe 40,6 Prozent (letzte Daten aus 2012), Siegen-Wittgenstein (34,6 Prozent), Kreis Soest (35,8 Prozent) sowie Kreis Unna (31,0 Prozent) – sondern in ganz Nordrhein-Westfalen. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, fielen die Anteile der Kaiserschnittgeburten im Jahr 2021 regional unterschiedlich hoch aus: In den Krankenhäusern des Regierungsbezirks Arnsberg wurde mit 34,2 Prozent die höchste und in denen des Regierungsbezirks Münster mit 28,1 Prozent die niedrigste Quote verzeichnet.
171.022 Frauen haben in den nordrhein-westfälischen Kliniken entbunden; das waren 3,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor (2020: 165.790 Krankenhausgeburten). Bei 31,6 Prozent dieser Frauen fand die Geburt (53 966) per Kaiserschnitt statt. Damit war der Anteil der Kaiserschnittgeburten an allen Entbindungen im Krankenhaus zwar um 1,3 Prozentpunkte höher als 2019 und 2020, er lag aber etwa im Durchschnitt der vergangen zehn Jahre. Bei 10.705 Geburten (6,3 Prozent) wurde 2021 eine Vakuumextraktion und bei 623 Geburten (0,4 Prozent) eine Geburtszange eingesetzt.
Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, wurden im Jahr 2021 in 132 (39,4 Prozent) der insgesamt 335 Krankenhäuser Nordrhein-Westfalens Entbindungen durchgeführt. Von den 174.291 Babys, die 2021 in einem Krankenhaus geboren wurden, kamen 173 611 (99,6 Prozent) lebend auf die Welt.