Es war ein ausgelassenes Fest, das die Schützen vom ASV Kierspe am vergangenen Wochenende in und um ihr Vereinsheim gefeiert haben. Und nicht nur sie: Mit der Schützenkapelle Kreuzberg und zahlreichen Gästen aus den Reihen des KSV stellte sich allmählich wieder Normalität im Steinbruch am Amselweg ein.
Immer mal wieder waren die Pandemie bedingten Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre ein Thema, aber die Stimmung zeigte: Hier und jetzt wird gefeiert. Für die Langzeit-Regentin Ilka Krause endet die Zeit als Schützenkönigin, mit dem 23. Schuss auf den hölzernen Vogel stand am Sonntagnachmittag ihr Nachfolger fest: Holger Lüddemann, der nun mit seiner Frau Kerstin für die kommenden zwei Jahre den Verein als Königspaar repräsentiert – LokalDirekt berichtete.

Einen Machtwechsel gab es auch bei den Prinzen: Mit dem 41. Schuss durch Maurice Lüttringhaus endete auch die Amtszeit von Paul Schrade. Dessen Schwester Wencke hatte noch bis zum Schluss mitgekämpft, beide konnten zur Wahrung der Familientradition immerhin einige Insignien erkämpfen, obgleich Gegenspieler Mika Müller mit Krone und linkem Flügel wichtige Teile des hölzernen Vogels erbeutete.
Beinahe zeitgleich genossen die Senioren im Vereinsheim bei musikalischer Begleitung Kaffee und Kuchen. Auch hier war die Freude zu spüren, dass nun wieder gefeiert werden darf. Entertainer Marc Rosche brachte sein Publikum nicht nur zum Schunkeln, sondern am Schluss sogar mit Rock’n’Roll-Klassikern zum Tanzen. Im Steinbruch ging es nachmittags dem nächsten Vogel an den Kragen, hier durften die Schützen und ihre Gäste beim Preisvogelschießen ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen.
Ein Sektempfang der Majestäten und eine zünftige Party rundeten anschließend den ersten Festtag ab.
Bildergalerie Schützenfest ASV



















































Der Sonntag begann mit dem obligatorischen Kommers, auf dem auch besondere Verdienste um den Verein sowie langjährige Mitgliedschaften mit Ehrungen gewürdigt wurden. Hier bekam der 1. Vorsitzende Peter Schrade Unterstützung von der scheidenden Königin Ilka Krause und dem Landtagsabgeordneten Gordan Dudas (SPD), der Kierspe bekanntlich eng verbunden ist.
Dudas wollte ursprünglich die Ehrung für zwei ASV-Schützen aus seinem privaten Umfeld vornehmen und hat diese Aktion kurzerhand auf zahlreiche, weitere Jubilare ausgeweitet. Mit der Proklamation des neuen Prinzen Maurice Lüttringhaus endete die vierjährige Amtszeit von Paul Schrade am Sonntagmittag.
Wieviel Glück die Kiersper Schützen trotz bedrohlicher Prognosen mit dem Wetter hatten, wurde am frühen Sonntagnachmittag beim Festzug durch die Rauk-Stadt deutlich. Dies gilt für beide heimischen Schützenvereine, denn traditionell beteiligt sich auch der KSV mit einer Delegation an dem Marsch. So konnten sich Königin und Hofstaat im offenen Cabrio den Zuschauern am Straßenrand präsentieren. Der Umzug begann an der Thingslindestraße und führte über eine ausgedehnte Route wieder zurück zum Schützenheim am Amselweg. Bei strahlendem Sonnenschein, aber ohne die extremen Temperaturen der vergangenen Tage.
Bildergalerie Schützenumzug ASV
























Im Steinbruch wurde indes der nächste Vogel im Kugelfang montiert, und der blieb beim Insiginienschießen nicht lange komplett. Bereits mit dem zweiten Schuss entriss Jörg Stork dem hölzernen Tier die Krone und Mark Sellbach mit dem 25. Schuss den Apfel. Christian Ziermann erbeutete beim 48. Schuss das Zepter. Hartnäckiger blieben die Flügel: Hier waren Ralf Ackermann (links) erst mit dem 158. Schuss sowie Mark Glashörster mit dem 293. Schuss (rechte Seite) erfolgreich. Zäh wie bei einer gänzlich misslungenen Weihnachtsganz war offenbar der Rumpf: Es benötigte 381 Schüsse, bis Andreas Dunkel dem Tier endgültig den Garaus machte.
Vergleichsweise schnell endete das Königsschießen: Bereits nach 23 Versuchen kippte der Vogel auf die Wiese, und der ASV hatte einen neuen Regenten: Holger Lüddemann, der am Sonntagabend mit seiner Frau Kerstin die Königswürden empfing und von den Schützen begeistert gefeiert wurde.
In seine neue Rolle als Majestät brauchte sich Lüddemann nicht lange zu fügen. Als ein Urgestein des Allgemeinen Schützenvereins Kierspe 1924 hat er genug Erfahrung gesammelt, wie seine noch am Vormittag empfangene Ehrung beweist. Kurzerhand griff er auch mal zum Taktstock, um die Kreuzberger Schützenkapelle zu dirigieren. Mit der feierlichen Königsproklamation endete für Ilka Krause ein spannendes Kapitel, und für Kerstin und Holger Lüddemann begann ein Neues. Erste Amtshandlung war der Tanz, mit dem die frisch gebackenen Majestäten den Königsball eröffneten. Wie lange die anschließende Party am Schützenheim dauerte, ist nicht überliefert.