Silke Scharpe, Projektleiterin der 8Giebel, zeigte sich in der Sitzung des Ausschusses am Donnerstag, 9. November, zufrieden mit der Entwicklung des Kulturortes: So sei der Saal mittlerweile sowohl mit der notwendigen Veranstaltungs- als auch mit der Kinotechnik ausgestattet und die Seminarräume renoviert worden. Darüber hinaus würden die 8Giebel mittlerweile auch von den Bürgern „als Kulturort wahrgenommen“.
Weiter ausgebaut werden soll auch das Kinderkulturprogramm – in der kommenden Saison soll es einen eigenen Flyer geben. Geplant sei außerdem, den Kulturort vom Ortskern aus auszuschildern – und auch die Anbringung von Hinweisschildern innerhalb des Gebäudes sei vorgesehen.
Breit gefächertes Angebot auch im nächsten Jahr
Das Kulturangebot bietet auch in der kommenden Saison wieder vielfältige Angebote – von Lesungen über Comedy bis zu Live-Musik.
Dabei sein werden unter anderem folgende Künstler:
Kabarettist Mathias Richling
Mathias Richling untersucht in seinem neuen Programm, in dem er den Mitgliedern der Nach-Merkel-Regierung sprachlich und gestisch Kontur verleiht. Allen voran natürlich Bundeskanzler Olaf Scholz, vergesslich und unvergesslich schon wegen seiner Skandale. Richling analysiert, karikiert und poetisiert, je nach Faktenlage.
Den Abend durchziehen musikalische Assoziationen, die im Auftritt von Rolando Villazon gipfeln, dem Ludwig von Beethoven den Metronom-Taktschlag vorgibt.
7. Juni 2024 – 20 Uhr
Klavierkabarettist William Wahl – Nachts sind alle Tasten grau
Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella Band basta mit „Nachts sind alle Tasten grau“ sein zweites abendfüllendes Programm. In diesem spannt er erneut den Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier.
Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in „Nachts sind alle Tasten grau“ wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit.
13. September 2024 – 20 Uhr

Stand-Up-Comedy von Hildegart Scholten – Gefühlsecht
Hildegart Scholten eine Frau mit grandiosen Seiten. Die Humorkönigin verwandelt mit großer Freiheit und Empathie verkorkstes Leben in Kunst. Sie liebt feine Satire, den schnellen Schlagabtausch und ihre Lieblingspost. An diesem exklusiven Abend plaudert sie nicht nur über ihre Leidenschaft für intelligenten Humor – sie gibt dem Publikum auch jede Menge Kostproben der satirischen elterlichen Schreibkultur. Seien es die skurrilen Momente ihres Lebens, wunderbare Texte aus der Feder ihrer Mutter oder lebendige Auszüge der Sippschaft – die Scholten-Katharsis berührt ungemein ehrlich.
Wenn sich diese begnadete Komikerin mit dem Leben unser aller beschäftigt, ist die Vielfalt an Stimmen spannend und die Humorfarben sind einzigartig. Eben noch verführt sie Sie mit unvergleichlichem kommunikativen Talent – und dann schenkt sie Ihnen mit großem musikalischen Gefühl ein hinreißend stimmgewaltiges Lied. Charismatisch und körperlich pfiffig erhebt sie als emanzipierter Mensch ihre Stimme und zeigt, wie absurd Leben ist. Sie traut sich so zu sein, wie sie ist – „Ekstase“. Intelligente Unterhaltung zwischen exakter Alltagsbeobachtung, gesellschaftspolitischem Anspruch und schlagfertiger Komik. Komik, die Mut macht und aufbauend ist. Hildegart Scholten schafft Verbindendes.
29. November 2024 – 20 Uhr
PopKabarett Korff-Ludewig – Weihnachten hat doch mal Spaß gemacht
Das Publikum erwartet eine musikalische Kombi aus Weihnachtspop-Konzert, Adventchanson und Festtags-Kabarett. Bastian Korff ist Entertainer und lässt mit seiner Stimme alle Adventskerzen dahinschmelzen. Wenn er nicht auf der Bühne steht, dann moderiert er beim Hessischen Rundfunk. Florian Ludewig ist ein Meister an den Tasten.
Freitag, 29. November – 20 Uhr

Tickets im Abo ab sofort erhältlich
Ab sofort sind die Ticket für das Kulturabo zum Preis von 65 Euro für Vollzahler und 45 Euro für Teilzahler im Gemeindebüro erhältlich.
Einzeltickets für die jeweiligen Veranstaltungen sollen ab dem 4. Dezember in den Verkauf.