Bei den Landfrauen in Kierspe tut sich etwas. Obwohl im Verband alle Altersgruppen vertreten sind, sind die Interessen bei den jüngeren Frauen doch anders als bei den älteren. So haben sich die „Jungen LandFrauen“ zusammengetan, um wieder „mehr Leben in die Gruppe zu bringen“. Ein Organisationsteam um Nadine Blume, Poleksena Pulceska, Katharina Becker, Jenny Domel und Katrin Homburg stellte die ersten Pläne am Dienstag, 22. Oktober, vor.
Termine:
Zum Stammtisch laden die Frauen für den 29. Oktober im Gasthaus „Zur Rose“ in Meinerzhagen ein. Er soll ab sofort 14-tägig stattfinden, allerdings mit wechselnden Wochentagen und Treffpunkten, so dass jede der jungen Landfrauen die Gelegenheit hat, daran teilzunehmen.
Los geht’s am 5. November mit einem Vortrag von Anja Neumann über Neurophysiologie, Entwicklung, Lernen (NEL), bei dem kindliche Entwicklungsprozesse durch gezielte Übungen angestoßen werden und so Entwicklungsstörungen behandelt werden können. Der Vortrag findet ab 19 Uhr in der UmBauBar in Kierspe, Friedrich-Ebert-Straße 372, statt.
Weiter geht es, zur Jahreszeit passend, am 25. November ab 17 Uhr mit dem Basteln von Adventskränzen und Weihnachtswichteln in der Scheune von Bärbel Balke, Lingese 3. „Kerzen für die Kränze oder besonderes Material zum Schmücken müssen die Teilnehmer selber mitbringen. Die Grundmaterialien haben wir aber vorrätig“, sagt Bärbel Balke, die um Anmeldung unter Telefon 0160 – 99 634 836 bittet.
In der Planung steht ein Plätzchen- und Rezeptetausch am 3. Dezember. Der Ort der Veranstaltung steht aktuell noch nicht fest, wird aber nachgereicht. Auch ein Yoga-Schnupperkurs im Yogastudio Anja Schlaupitz in Meinerzhagen ist geplant. Hier muss noch das Datum geklärt werden.
„Eine Landfrau braucht keinen eigenen Hof“
Bei allen Aktionen und Treffen freuen sich die Mitglieder auf neue Interessentinnen, die zum Schnuppern vorbeikommen dürfen, um die Gemeinschaft kennenzulernen. Dazu können sie sich bei Nadine Blume unter Tel: 0157-33 133 956 oder Katharina Becker unter Tel: 01515 11 08 208 anmelden.
„Als junge Landfrau muss man nicht im wörtlichen Sinne etwas mit der Landwirtschaft zu tun haben“, erklärt Bärbel Balke. „Hier bei uns haben von insgesamt 150 Landfrauen nur circa zehn einen eigenen Bauernhof.“ Was die Frauen verbindet, ist der Spaß am Landleben, die Natur, Kreativität und Geselligkeit. Gemeinsam unternehmen die Mitglieder aller Altersstufen des Landfrauenverbandes auch Busfahrten zu Weihnachtsmärkten oder sie schmücken die Stadt für festliche Anlässe.
Anja Neumann fasst die Definition kurz zusammen: „Wir wohnen in einer Kleinstadt auf ländlichem Gebiet, unsere Kinder wachsen naturverbunden auf und um uns herum gibt es Kühe, Rehe und Füchse.“ Sie selbst habe auch einige Zeit in Hamburg gewohnt, musste aber feststellen, dass sie das Leben auf dem Land vermisst hat. „Das soziale Netzwerk und die kurzen Wege fehlten mir“, erinnert sie sich und fasst das Leben der Landfrauen mit einem Wort zusammen: Heimatverbundenheit.