Sie sind nach 1995 geboren und gelten als weltoffen, zielorientiert und gesundheitsbewusst: Die Rede ist von der sogenannten „Generation Z.“ Es ist die erste Generation, die kein Leben ohne Smartphone, permanente Erreichbarkeit und ständige Zugriffsmöglichkeit auf das Internet kennt.
Gleichzeitig gilt sie als Treiber für eine neue, digitale Arbeitswelt – und die Möglichkeiten sind heute nahezu unbegrenzt, was die Berufswahl angeht. Die meisten Schulabgänger entscheiden sich für ein Hochschulstudium und ziehen dafür von zu Hause weg. Dadurch verliert die Region Südwestfalen aktuell viele junge Menschen an die Metropolregionen. Ein Umstand, den Paul Meurer, Direktor des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG) in Halver, gerne ändern möchte.
Daher hat er – gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Kleine (Regional Director -DACH-Region – von Microsoft) und Manfred Neumann (Founder Julep Media GmbH) – die „NextGen Initiative Südwestfalen“ ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel: Junge Menschen der GenerationZ mit Geschäftsführern großer und mittelständischer Unternehmen in Südwestfalen zusammenzubringen.
Bei der Initiative „handelt es sich ausdrücklich um keine Werbeveranstaltung für Unternehmen“, wie Paul Meurer im Gespräch mit LokalDirekt betont. Vielmehr sei die Intention, dass „die jungen Leute mit den Geschäftsführern in den Dialog treten und gemeinsam mit ihnen neue Ideen entwickeln“, wie er weiter ausführt. Ebenso wenig, so betont Paul Meurer weiter, handele es sich um „eine Rekrutierungsmaschine“. Das erklärte Ziel sei vielmehr die Entstehung eines „gegenseitigen Austauschs.“
Die Resonanz, so erklärt Meurer weiter, „sei durchweg positiv“ – und zwar sowohl von Seiten der Schüler als auch von Seiten der Unternehmen: „Vierzig Unternehmen haben wir angefragt, vierzig haben zugesagt.“ Aus der Region vertreten sind unter anderem die Firmen Otto Fuchs, Kostal und Grohe.
Aber auch bei den Schülern, so erzählt Paul Meurer weiter, komme die Aktion gut an: „Das Interesse ist groß.“ Auch zwei ehemalige Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums, Jannes Trosien (ehemaliger Schülervertreter) und Emily Leitgeb (Gewinnerin Bundesfinale „Jugend musiziert“), nehmen an der Initiative teil.
Am 16. September findet im Galileo-Park bei den Sauerlandpyramiden in Lennestadt eine ganztägige Kick-Off-Veranstaltung statt: Zu der sind nicht nur die Geschäftsführer großer Unternehmen, sondern auch Vertreter von Universitäten, wie etwa der Universität St. Gallen und Jugendforscher geladen.
Der Tag werde ganz im Zeichen des Austausches zwischen den jungen Menschen und den Unternehmen stehen: Es werden nicht nur Vorträge von Fachleuten gehalten, sondern es finden auch Workshops statt, damit die „GenZ“ mit den CEOs in Kontakt treten kann.
Weitere Informationen gibt es hier.