Bereits 2020 begann das Projekt. Ziel war ein durchgängiges, interkommunales Wanderwegenetz zu erstellen mit sogenannten Qualitätswanderwegen. Finanziert werden sollte das ganze aus Mitteln des Leader-Programms. Die SGV-Wanderwarte aus dem Lennetal und der Wanderwart des Heimat- und Verkehrsvereins waren aufgerufen worden, die schönsten Routen zu benennen. Dabei erhielten die heimischen Wanderwarte externe Unterstützung durch ein Beraterteam aus der Eifel.
In Nachrodt-Wiblingwerde werden die Wege 12, 14, 19, 23, 24, 28 (zukünftig 28 Nord und Süd) und 32 in das Programm aufgenommen. „Um diese Wege wird sich ab jetzt der SGV kümmern. Die machen auch die Kennzeichnungen. Damit haben wir dann nichts mehr zu tun“, berichtete Gerd Nolte. Die acht ausgewählten Routen werden folglich nicht wie sonst in Nachrodt-Wiblingwerde üblich mit roten Zahlen und Punkten auf weißem Grund ausgezeichnet, sondern den Symbolen des SGV angeglichen. Also schwarz-weiß. Die Routen führen unter anderem durch Veserde, Wiblingwerde, Opperhusen, die Brenscheider Mühlen und natürlich über Klaras Höhe und den Dümpel. Somit sind alle Ortsteile vertreten. Der Weg 28 werde zudem in eine Süd- und eine Nord-Runde aufgeteilt. Die Route ist jetzt etwa 20 Kilometer lang und kann somit demnächst auch abgekürzt werden.
Aufgrund der Veränderungen im Wald durch den Borkenkäfer müssen nicht nur die neuen SGV-Routen neu ausgezeichnet werden, sondern auch die übrigen Wanderwege, für die nach wie vor der Heimat- und Verkehrsverein verantwortlich sein wird. „Da gibt es wirklich viel zu tun. Es müssen deutlich mehr Schilder angebracht werden als wir gedacht hatten“, berichtete Nolte den Mitgliedern.

Für Wanderwart Gerd Nolte war es der letzte Bericht. Er gab seinen Posten ab. Als neuer Wanderwart wurde Matthias Krapat benannt. Erleichtert zeigte sich der Vorsitzende Gerd Schröder über die neune Gesichter im Vorstand. Nach dem plötzlichen Tod von Kassierer Reinhard Ittershagen war der Posten unbesetzt. Schriftführerin Melissa Brauner erklärte sich jedoch bereit, den Posten zu übernehmen. Tanja Edelhoff folgt ihr auf den Posten der Schriftführerin. Mit dem neuen Vorstandsteam an der Spitze haben sich die Vereinsmitglieder für dieses Jahr wieder viel vorgenommen. Los geht es am 1. Mai um 14 Uhr mit dem Aufstellen und Schmücken des Maibaums. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Waldkindergarten Wiblingwerde stattfinden. Die Kinder studieren bereits ein kleines Programm ein. Nach dem offiziellen Teil auf dem Dorfplatz laden die Mitglieder alle Gäste zu Kaffee und Kuchen in die Heimatstube ein.
Ebenfalls geplant sind die Traditionsveranstaltungen Erntedankfest und Ansingen des Advents. „Außerdem soll bis Sommer der Kornspeicher fertig gestellt werden“, berichtete Gerd Schröder. Wie bereits berichtet, wurde das Gebäude komplett saniert und wird nun neu eingerichtet. Der Kornspeicher soll Platz für Besucher bieten und vor allem repräsentative Zwecke erfüllen. Zwei Besuchergruppen seien bereits für Juli und August angemeldet.

Positiv sei auch die Mitgliederentwicklung. So konnten vor allem jüngere Mitglieder im vergangenen Jahr gewonnen werden und das Vorstandsteam komplett neu aufgestellt werden.