Das Bautz Festival erweitert den Shuttle-Bus-Service: Erstmals wird auch der Lüdenscheider Süden zwischen Piepersloh und Nattenberg abgedeckt. Damit pendeln an beiden Festival-Tagen (22. und 23. August) Busse auf insgesamt fünf unterschiedlichen Routen – und ermöglichen allen Besuchern eine entspannte An- und Abreise bis in die frühen Morgenstunden.

Parkmöglichkeiten am Nattenberg selbst gibt es während des Live-Musik-Spektakels nicht. Auch im Umfeld sind Stellplätze äußerst knapp und sollen zudem Anwohnern vorbehalten sein. Aus genau diesem Grund sind an beiden Tagen Shuttle-Busse unterwegs. Die fahren ihre jeweiligen Strecken im 20- bzw. 30-Minuten Takt ab: am Freitag von 15 Uhr bis 3 Uhr morgens, am Samstag von 13 Uhr bis 3 Uhr in der Früh. „Dieser Service hat sich bewährt und wird richtig gut angenommen“, sagt Bautz-Cheforganisator Phillip Nieland. Aus anfänglich drei Routen sind inzwischen fünf geworden, um „das Stadtgebiet möglichst umfassend abzudecken."

Neu hinzugekommen ist die „Bus Tour 5“ mit den Haupthaltestellen am Piepersloh (Anschrift: In den Buchen 8, 58515 Lüdenscheid) und dem Nattenberg, wo das Bautz Festival stattfindet. Auf dem Hinweg hält der Shuttle-Bus an der Höh im Bereich der Sportklinik Hellersen, am Klinikum Hellersen sowie an der Jüngerstraße, Kalve und Bräuckenstraße. Auf dem Rückweg vom Festival zum Piepersloh gibt es einen Zwischenstopp an der Schlachthausstraße.

Die vier weiteren Strecken sind aus den Vorjahren bekannt – ebenso wie die „Park + Ride“-Plätze: Auf dem Gelände der Firma Kostal, auf dem Schützenplatz Hohe Steinert und an den Bahnhöfen in Lüdenscheid und Brügge können Festival-Besucher ihre Fahrzeuge in ausgewiesenen Bereichen kostenlos abstellen. Von dort geht es dann mit den Shuttle-Bussen zum Open-Air am Nattenberg. Zurückkommen alle Fahrkarteninhaber ebenfalls bequem und sicher, heißt es in der Ankündigung.

Einzige Voraussetzung dafür ist der Kauf eines Tickets. Das kostet bei einer Online-Buchung über die Bautz Homepage einmalig acht Euro. Wer sich spontan für die Shuttle-Variante entscheidet, kann das Ticket auch im Bus lösen, muss dann aber zehn Euro berappen. Die Fahrkarte gilt in beiden Fällen für beide Festival-Tage. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre dürfen den Shuttle-Service kostenlos nutzen. Wichtig: Andere Fahrkarten wie zum Beispiel das Deutschland-Ticket gelten nicht.

Die Routen und Haltepunkte der Shuttle-Busse:

Bus Tour 1

Hinfahrt: Schützenplatz Hohe Steinert – Berufsschule (BKT) – Kreishaus – Sauerfeld – Bräucken – Nattenberg

Rückfahrt: Bräucken – Sauerfeld – Kreishaus – Schützenplatz Hohe Steinert

Bus Tour 2

Hinfahrt: Bahnhof Lüdenscheid – Christuskirche – Nattenberg

Rückfahrt: Nattenberg – Bräucken – Sauerfeld – Bahnhof Lüdenscheid

Bus Tour 3

Hinfahrt: Firma Kostal (An der Bellmerei 10, 58513 Lüdenscheid) – Worth – Kluser Platz – Sauerfeld – Nattenberg

Rückfahrt: Nattenberg – Bräucken – Geschwister-Scholl-Gymnasium – Kluser Platz – Worth – Firma Kostal

Bus Tour 4

Hinfahrt: Bahnhof Brügge – Nattenberg

Rückfahrt: Nattenberg – Bahnhof Brügge

Bus Tour 5

Hinfahrt: Piepersloh (In den Buchen 8, 58515 Lüdenscheid) – Sportklinik/Höh – Klinikum Hellersen – Jüngerstraße – Kalve – Bräuckenstraße – Nattenberg

Rückfahrt: Nattenberg – Schlachthausstraße – Piepersloh