Nach zwölf Jahren ist Schluss: Dirk Kersenbrock tritt als Wehrleiter aus persönlichen Gründen zurück. Der Feuerwehr Schalksmühle bleibt er dennoch erhalten.
"Die vielen ehrenamtlichen Verpflichtungen kosten sehr viel Zeit - und das ist das Maß, was nun knapper geworden ist. Ich kann das Amt nicht mehr so abbilden, wie ich es gerne würde, und habe mich deshalb schweren Herzens entschlossen, es abzugeben", erklärt Dirk Kersenbrock im Pressegespräch nach der Ratssitzung am Montag, 6. Oktober. Auf einen großen Abschied habe er gerne verzichten wollen; Bürgermeister Jörg Schönenberg aber wollte "das Thema nicht unter den Tisch fallen lassen."
"Ich bleibe der Feuerwehr erhalten"
Kersenbrock, der Kompanieführer bei den Schützen, Gemeindebrandinspektor, Leiter der Feuerwehr und Vorsitzender der "Hülschen Kattenköppe" ist, bleibt der Schalksmühler Feuerwehr erhalten: "Ich werde lediglich kürzer treten", betont er. So werde er auch in Zukunft Brandschauen durchführen und zudem seinen Dienstgrad als Gemeindebrandinspektor behalten. Außerdem wird er "weiterhin bei großen Ereignissen zur Verfügung stehen, und auch den Ausbau des Feuerwehrgerätehauses an der Spormecke bis zur Fertigstellung begleiten."
Neuer Wehrleiter gesucht
Durch den Rücktritt von Dirk Kersenbrock zum 9. Februar des kommenden Jahres wird daher nun sein Posten frei - und ein neuer Wehrleiter gesucht. Über seine Nachfolge soll der Gemeinderat entscheiden, Ende Oktober soll es eine erste Anhörung geben. Bis zur Übergabe im Februar bleibt Kersenbrock im Amt - und auch danach: "Ich bin ja nicht aus der Welt", verspricht er.