Mathe, Deutsch und Englisch hatten Pause – Themen rund um Nachhaltigkeitsziele standen in der vergangenen Woche im Rahmen des „FreiDay“ an der Humboldtschule im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 hatten erneut selbstständig geplante Projekte rund um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt und die Ergebnisse am Mittwoch, 9. April, in der Aula ihren Eltern, Mitschülern, Lehrern und Bürgermeister Michael Brosch vorgestellt.
„Durch dieses Projekt wollen wir das Miteinander stärken und vielleicht eine kleine Pflanze für das Ehrenamt sähen“, erklärte Schulleiter Reiner Klausing das Projekt. Er erhoffe sich durch davon, die Fürsorge und die Gemeinschaft an seiner Schule unter den Schülern und deren Mitmenschen zu stärken.
Die Planung des „FreiDay“ übernahm Nina Neuschäfer, Didaktische Leiterin. Ihr sei das Thema persönlich besonders wichtig, daher habe sie sich der Sache gerne angenommen, sagte sie. Die Moderation der Veranstaltung in der Aula übernahmen drei Mädchen, die selbst auch an den Projekten mitgearbeitet hatten: Jolina Schmellenkamp, Marie Lüttringhaus und Lorie Tissen.
Die Projekte im Einzelnen
Keine Armut
Die Schüler sammelten Spenden für die Tafel, die am Freitag übergeben wurden.
Kein Hunger
Es wurden Backwaren besorgt und in Lüdenscheid an Obdachlose verteilt. Mit Geldspenden
wurden Getränke, Schuhe und ein Kissen an Bedürftige verschenkt.
Gesundheit und Wohlergehen
Es wurden eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Altersheim besucht, um mit den Personen
zu basteln und zu spielen.
Hochwertige Bildung
Die Jugendlichen erhielten in Kindergärten und Grundschulen Einblicke in die Berufe der Lehrer
und Erzieher. Eine weitere Gruppe kümmerte sich um die Humboldtschule und reinigte im das Schachbrett im Außenbereich. Andere beschäftigten sich mit dem Nationalsozialismus.
Geschlechtergleichheit
Die Mädchen absolvierten einen kleinen Technikparcours und die Jungs einen Haushaltsparcours, um
die typischen Geschlechterrollen des anderen Geschlechts kennenzulernen.
Bezahlbare und saubere Energie
In Lüdenscheid wurde eine kleine Straßenumfrage durchgeführt. Aufgrund mangelnder Teilnahme
kam die Gruppe zu keinem Ergebnis.
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Die Schüler erstellten eine Auswahl an Flyern zum Thema und legten diese dann im Rathaus, in der Bücherei und an Schulen aus.
Maßnahmen zum Klimaschutz
Eine Gruppe schmückte die Schulwand mit Pflanzen, eine weitere interviewte Brosch zu dem Thema. Er sei, so erfuhren sie, sehr bedacht, das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Halver umzusetzen.
Beispielsweise wurde der Spielplatz am Rathaus barrierefrei gebaut und Sträucher gepflanzt, um
Tieren ein Zuhause zu ermöglichen.
Leben auf dem Land
Schülerinnen und Schüler bauten Vogelhäuschen und besuchten einen Reiterhof. Andere halfen in einem Tierheim mit.