Berlin/Sauerland. „Forschung, Technologie und Raumfahrt sind die Motoren unseres Fortschritts und entscheidend für die Sicherung von Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und strategischer Autonomie Deutschlands und Europas. Ich freue mich über die neue Aufgabe und das Vertrauen meiner Kollegen, diesen Bereich künftig als Sprecher zu koordinieren“.
In seiner neuen Funktion möchte Müller die Positionen der Unionsfraktion zu einer Vielzahl zentraler Themen vertreten und die Arbeit der Parlamentarier in diesen Bereichen koordinieren. Dazu gehören die Forschungs- und Innovationspolitik, Künstliche Intelligenz, Quanten- und Zukunftstechnologien, der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Förderung von Hightech-Gründungen. Auch die deutsche und europäische Raumfahrtpolitik, darunter die Förderung der Satellitentechnologie, die internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt sowie die Nutzung weltraumgestützter Infrastrukturen für Klima-, Kommunikations- und Sicherheitsfragen, fallen in seinen Zuständigkeitsbereich.
„Deutschland soll auch künftig ein international führender Innovationsstandort sein. Dazu gehört auch eine ideologiefreie und technologieoffene Politik, die Forschung fördert, Talente bindet und neue Ideen schnell in die Anwendung bringt“, so Müller. Er kündigte an, den engen Austausch mit Forschungseinrichtungen, Universitäten, Unternehmen sowie den Akteuren der Raumfahrt aktiv zu suchen und zu intensivieren.
Besonders für das Sauerland und Südwestfalen sei das Themenfeld entscheidend, hob Müller hervor. „Mit rund 150 Weltmarktführern und einer hohen Investitionsbereitschaft in Forschung und Entwicklung steht die Region beispielhaft für die Verbindung von industrieller Stärke und technologischer Innovationskraft. Mit einer klugen Politik geben wir Antworten darauf, wie wir in Deutschland künftig leben und unseren Wohlstand sichern können. Das treibt mich an“, so Müller abschließend.