Zu der Finissage der Ausstellung „Rosa Winkel“ laden die Vereine Gedenk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid und der CSD Lüdenscheid alle Interessierten am Sonntag, 9. November um 16.00 Uhr in die Museen der Stadt Lüdenscheid ein.
Überregionale Nachrichten
Die Soziologin Dr. Nicole Kirchhoff spricht zum Thema "Der Rosa Winkel und die unsichtbare Macht der Normalität in der Banalität des Bösen“. Die Wissenschaftlerin hat nach ihrer journalistischen Tätigkeit und dem anschließenden Studium der Erziehungswissenschaften an der TU Dortmund, an der sie auch als Gleichstellungsbeauftragte tätig war, an der Universität Jena promoviert.
Heute arbeitet sie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, wo sie interdisziplinär an der medizinischen Fakultät zu dem Thema „Diversität, Gesundheit und Versorgung“ forscht und lehrt. Ihre Schwerpunkte sind u.a. die Soziologie des Körpers, des Geschlechts sowie der Methoden qualitativer Sozialforschung.
Die Veranstalter freuen sich, hier zum Abschluss nochmals den Brückenschlag zwischen der Buchenwalder Ausstellung und der Lüdenscheider Historie zu ermöglichen, da Dr. Nicole Kirchhoff als Lüdenscheiderin an der Universität Jena promoviert hat, an der die gezeigte Ausstellung erarbeitet wurde.
Gerade an diesem wichtigen historischen Datum ist der Verweis auf Hannah Arendt, dass das Böse nicht immer monströs, sondern oft sehr normal daherkommt, ebenso wichtig, wie die Einordnung der gesellschaftlichen Normen und der daraus resultierenden Ausgrenzungen in die Zeitgeschichte von der Kaiserzeit bis heute.
Neben einem interessanten Vortrag haben die Gäste letztmalig die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen, bevor am Montag der Leiter der historischen Sammlung Buchenwald Holm Kirsten mit seinem Team den Abbau beginnen wird.








