„Ohne Sie würde diese Fahrt nicht stattfinden“, bedankte sich Musik- und Religions-Lehrerin Dania Menges bei den Stellvertretern fünf regionaler Unternehmen und Vereinen aus der Region am Donnerstag, 11. Mai, denn sie spendeten 3.250 Euro für eine Austauschfahrt der Bläserklassen nach Montigny-le-Bretonneux.
Sightseeing in Paris am Freitag, der große Auftritt beim Europafest am Samstag und ein Besuch von Schloss Versailles am Sonntag stehen für auf dem Programm. 35 Bläserklassen-Schüler zwischen elf und 20 Jahren aus den Jahrgangsstufen sechs bis zum Abiturjahrgang sowie fünf Lehrern nehmen an der Austauschfahrt teil. „Die verschiedenen Bläserklassen bilden ein großes Schulorchester“, freut sich Menges auf die Freizeit, die vom 9. Juni bis 11. Juni stattfindet.
„Es wird der Höhepunkt unserer Reise sein, wenn die Bläserklassen zum Europa-Fest im Salle Jacques-Brel in Montigny-le-Bretonneux spielen dürfen.“ Hier werden die jungen Musiker in einem Programm aus Theater, Kunst, Tanz und Musik unter anderem Stücke aus dem „Dschungelbuch“ oder „Vive la France“ zum Besten geben. „Keine einfachen Nummern“, wie Menges beipflichtet. „Eine besondere Leistung von unseren Sechstklässlern, die noch keine zwei Jahre in ihren Bläserklassen spielen“, lobt sie.
Internationales Treffen nach Coronapause
Mit im Gepäck sind neben Blasinstrumenten wie Querflöten, Klarinetten, Saxophonen, Tuben, auch ein E-Bass, ein Marimbaphon und ein Schlagzeug, zählt Menges auf. „Besonders für die Schüler, die ein Blasinstrument spielen, ist das Ankurbeln von Auftritten und der Austausch nach den Corona-Beschränkungen sehr wichtig. Sie waren besondere Leidtragende während der Pandemie“, betont sie.
Vor Ort sind die Schüler bei Gastfamilien untergebracht. Vor Ort werden die Bläser auf ein Orchester einer Musikschule aus Montigny treffen. „Unterschiedliche Nationen werden hier zusammen kommen“, sagt Menges und erwähnt eine neue ukrainische Partnerschaft, die mit Montigny geschlossen wurde. Auch Gäste aus Denton, der englischen Partnerschaft von Kierspe, werden am Europa-Fest in Frankreich teilnehmen.
Eine Herausforderung vor Ort: die Sprache. „Bei uns kann Französisch erst ab der siebten Klasse gewählt werden. Viele werden sich mit einigen Brocken Englisch und Deutsch sowie mit Händen und Füßen verständigen“, vermutet Menges, die vorsichtshalber eine Liste mit französischen Begriffen angefertigt habe.
Dank an Sponsoren
Eine kleine Gruppe Mitfahrer überreichte knapp einen Monat vor Fahrtantritt Merci-Schokoladentafeln im Pädagogischen Zentrum an ihre Sponsoren. Menges dankt den Sponsoren für ihre Unterstützung der nächsten Generation. „Diese Fahrt trägt zur Charakterbildung bei und bietet wertvolle soziokulturelle Erfahrungen. Und vielleicht bewirbt sich einer unserer Schüler aus den Neunten-Klassen bald bei Ihnen. Stichwort Fachkräfte-Mangel“, zeigt Menges den Mehrwert für die Sponsoren auf.
Auch für die Eltern ist das Sponsoring eine Entlastung, weiß Menges aus Erfahrung. „Gerade für Eltern, die mehre Kinder an einer Schule haben, können Ausflüge angesichts steigender Preise zur finanziellen Probe werden. Dank Ihnen konnten wir den Kostenbeitrag für unseren Ausflug um ein vielfaches minimieren“, zeigt sie sich dankbar. Da einige Kostenpunkte noch fehlen, kann der genaue Betrag noch nicht beziffert werden, gibt Menges zu.
Partnerschaft Kierspe – Montigny: Europa-Fest hat Tradition
Die Verbindung zwischen den Städten, die durch Städtepartnerschaftsvereine beiderseits gepflegt wird, soll öffentlich bei einem Empfang im Rathaus am Samstag zum Ausdruck kommen, bevor die deutschen Gäste den Tag bei ihren Gastfamilien ausklingen lassen werden, kündigt Menges an.
Das Europa-Fest in Kierspes französischer Partnerstadt im Monat Mai hat eine jahrelange Tradition. Im Mai 2018 wurde die 30-jährige Partnerschaft zwischen Kierspe und Montigny in diesem Rahmen besiegelt, wie auf der Internetseite der Stadt Kierspe zu lesen ist.
Die Gesamtschule Kierspe war es auch, die diese Städtepartnerschaft begründete, erklärt die Stadt Kierspe auf ihrer Homepage: „Entstanden ist die recht junge Städtepartnerschaft – die Urkunden wurden erst Ende 1988 unterzeichnet – aus einem langjährigen Schüleraustausch zwischen der Gesamtschule Kierspe und einem College in Montigny-le-Bretonneux. Immer mehr Familien lernten sich so kennen, und auf beiden Seiten entstand der Wunsch auch nach offiziellen Kontakten. Bezeichnend für das private Engagement dieser Städtepartnerschaft ist wohl die Tatsache, das sich nach den Beschlüssen beider Räte Partnervereine in den Städten bildeten“, ist dort zu lesen.
Austauschfahrt der Bläserklassen der Gesamtschule Kierspe in die Partnerstadt Montigny-le-Bretonneux
9. bis 11. Juni 2023
Sponsoren und ihre Vertreter
Hugo Schnippering Kunststoff- & Metalltechnologie GmbH: Guido Schulze (geschäftsführender Gesellschafter)
Rotary Club Meinerzhagen: Christoph Gebauer (Vorsitzender des Fördervereins)
Städtepartnerschaft Kierspe: Angelika Witte (2. Vorsitzende)
Walter Potthoff GmbH – Smart Plastilutions: Norman Sack (Geschäftsführer)
Wolf Heizung und Sanitär: Ralf Pennekamp (Inhaber)