Drei Tage nach dem Unglück, bei dem sechs Menschen verletzt wurden und 70 ihr Zuhause verloren haben, steht die Polizei ganz am Anfang ihrer Ermittlungen. Wie es zu dem verheerenden Brand kommen konnte, ist noch völlig unklar und nun Bestandteil langwieriger Ermittlungsarbeit, sagt Polizeisprecher Christof Hüls auf LokalDirekt-Anfrage. Bis dato gebe es keine neue Erkenntnisse. Anhand von Zeugenaussagen wisse man derzeit nur, dass das Feuer auf einem Balkon am Freitagmittag ausbrach.
Die Polizei bittet um Fotos oder Videos vom Brand: „Unsere Brandermittler können durch Aufnahmen zu Beginn des Brandes möglicherweise Rückschlüsse auf die Brandentstehung oder -verbreitung schließen“, teilt die Polizei am Montagnachmittag, 24. März, mit.
Wer geeignete Aufnahmen hat, kann sich an die Polizei in Meinerzhagen unter der Telefonnummer 02354 91990 wenden.
Neben den Brandermittlern werden auch voraussichtlich externe Brandsachverständige im Fall hinzu gerufen. Bis die Brandursache geklärt ist, können aber noch Wochen oder Monate vergehen, erklärt Hüls weiter. Die Sachverständigen erteilten erst dann Auskunft, wenn die Ursache eindeutig geklärt ist. Aus Versicherungsgründen muss vor allem auch die Frage geklärt werden, ob eine Brandstiftung vorliegt.
In der Nacht zu Sonntag, 23. März, verschaffte sich jemand unbefugt gegen 0.45 Uhr Zugang in die Brandruine, teilt Hüls zudem mit. Das Polizeisiegel sei an einer Terrassentür zerstört gewesen, die Tür stand zudem auf. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Männlich, 1,70 Meter, Bart, Mütze, dunkle Kleidung, dunkler Rucksack und schwarze Handschuhe. Hinweise dazu nimmt die Polizeiwache in Meinerzhagen unter Tel. 02354/91990 entgegen.