„Riegel vor" lautet der Titel einer Herbst-Kampagne gegen Einbrecher. Zum Start in die dunkle Jahreszeit bietet die Kriminalprävention der Polizei des Märkischen Kreises erstmals im größeren Rahmen Online-Sprechzeiten und einen Online-Vortrag an.

Im Schutz der Dunkelheit lassen sich Türen und Fenster viel besser unbeobachtet aufbrechen. Einbrecher lieben finstere Hintereingänge, alte Fenster und Hinweise auf abwesende Hausbewohner, erklärt die Polizei MK in einer Pressemitteilung. Auch Weihnachten oder andere Feiertage sind den Tätern keineswegs „heilig". Wer bereits einen Einbruch erlebt hat, der weiß, dass es nicht nur um materielle Schäden geht: Die Täter dringen schließlich in den intimsten Aufenthaltsbereich ein. Sie ziehen auf der Suche nach Geldverstecken Wäsche aus den Schränken, durchwühlen Schreibtische und verteilen alle Inhalte in den Zimmern. Die Opfer brauchen oft Tage, bis alles wieder in Ordnung ist. Es bleibt ein Gefühl der Unsicherheit.

Die Palette möglicher Gegenmaßnahmen reicht von einfachen Verhaltensänderungen bis hin zu Umbaumaßnahmen. Die Polizei verrät, wie Mieter oder Wohnungseigentümer den „Riegel vor" legen. Christoph Preker, Präventionsberater vom Kriminalkommissariat Vorbeugung, bietet im Rahmen der Aktionswoche eine ganze Reihe von Möglichkeiten an, sich zu informieren oder sogar individuell beraten zu lassen.

Kierspe

Am Montag, 20. Oktober, gibt es um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema Einbruchschutz in der Umbaubar in Kierspe. Für den Rahmen sorgt die Provinzial-Geschäftsstelle Stephan Jatzkowski. Es ist eine Anmeldung via E-Mail notwendig.

Menden

Die Polizei lädt am Donnerstag, 23. Oktober, um 18 Uhr in das GEWOGE-Mitgliederforum am Lendringser Platz 5 in Menden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch Nichtmitglieder sind willkommen. Außerdem gibt es am Freitag, 24. Oktober, von 10 bis 14 Uhr, einen Beratungsstand bei der Sparkasse in Menden.

Individuelle Online-Beratungen

Eine individuelle Online-Beratung findet am Samstag, 25. Oktober, von 8 bis 16 Uhr statt, die von der Kriminalprävention angeboten wird. Mieter oder Wohnungs- und Hauseigentümer können sich mit mobilen Endgeräten (Handy oder Tablet) per Video-Chat beraten lassen. Mit dem Gerät in der Hand können dem Präventionsberater Christoph Preker die sicherheitsrelevanten Stellen von außen und innen gezeigt werden. Vom Fachmann bekommen die Teilnehmer einen Fahrplan, welche Schritte zu einem effektiven Einbruchschutz führen. Die Beratung dauert etwa 45 Minuten. Eine Voranmeldung ist via E-Mail nötig - dann werden Termine und Zugangsdaten vergeben.

Online-Vortrag

Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr bietet die Kriminalprävention einen Online-Vortrag zum Thema Einbruchschutz an. Die Zugangsdaten gibt es nach der Anmeldung via E-Mail.

Sämtliche Vorträge und Beratungen sind kostenlos.