Das Osterfest steht vor der Tür. In vielen Kommunen werden dann traditionell Osterfeuer entzündet. Doch die anhaltende Trockenheit hat ihre Spuren hinterlassen, die Böden sind ausgedörrt, der Waldbrandgefahrenindex liegt derzeit bei Stufe 3 von 5. Allein sechs Mal rückten Feuerwehrkräfte im Märkischen Kreis am vergangenen Donnerstag aus, um Waldbrände zu löschen – LokalDirekt berichtete. Ein Funke reicht derzeit aus, um ein Feuer zu entfachen. Ausgiebige Niederschläge sind bis Gründonnerstag derzeit nicht in Sicht. Können unter diesen Umständen Osterfeuer stattfinden oder ist die Gefahr zu groß? LokalDirekt hat bei den Volmekommunen Kierspe, Halver, Schalksmühle und Meinerzhagen nachgefragt.
Kierspe
Kerstin Steinhaus-Derksen sagt auf Anfrage von LokalDirekt, die Stadtverwaltung habe die Situation im Blick, wolle sich aber erst in der kommenden Woche endgültig abstimmen. Bislang gebe es noch keine Entscheidung darüber, ob Osterfeuer stattfinden können, oder nicht. Mehr als 20 Anmeldungen seien eingegangen. Die Stadtverwaltung stehe auch im Austausch mit der Feuerwehr.
Halver
„Die Leute brauchen Planungssicherheit“, sagt Lutz Eicker vom Halveraner Ordnungsamt. Die zuständigen Mitarbeiter aus dem Rathaus hätten sich intern als auch mit Kollegen benachbarter Kommunen über die Osterfeuer-Problematik abgesprochen. In Halver, so sagt es Lutz Eicker, sei man zu dem Schluss gekommen, dass eine Entscheidung am Montag gefällt werden soll. Bislang wurden 30 Osterfeuer angemeldet.
Schalksmühle
„Wir haben noch keine finale Entscheidung getroffen“, teilt Sylvia Gonzalez Algaba von der Gemeindeverwaltung auf Anfrage von LokalDirekt mit. Derzeit halte man eine Absage aus Sicherheitsgründen jedoch für wahrscheinlicher: „Es sei denn, es regnet in der kommenden Woche ausreichend“. Bis Gründonnerstag, 17. April, soll – gemeinsam mit der Wehrleitung – eine Entscheidung getroffen und kommuniziert werden.
Meinerzhagen
„In der Tat beobachten auch wir die Entwicklung der Situation engmaschig und stehen im Austausch mit den beteiligten Akteuren, darunter der Freiwilligen Feuerwehr, dem Märkischen Kreis und den Nachbarkommunen“, teilt Mareike Kison von der Stadtverwaltung Meinerzhagen auf Anfrage mit. Ob die Osterfeuer in der kommenden Woche werden stattfinden können, hänge maßgeblich von der Wetterentwicklung der kommenden Tage ab, teilt sie weiter mit. Aktuell könne man dazu noch keine valide Aussage treffen.
Kison weiter: „Klar ist: So sehr uns allen das Brauchtum Osterfeuer am Herzen liegt, Sicherheit geht an allen Stellen vor. Wir werden deshalb Anfang kommender Woche in enger Abstimmung mit den beteiligten Stellen entscheiden, ob die Osterfeuer wie geplant stattfinden können, und die zügig dazu informieren.“ Insgesamt wurden in Meinerzhagen 20 Osterfeuer im Stadtgebiet angemeldet, wovon das Osterfeuer in Vorderhagen durch den Veranstalter in eigenem Ermessen abgesagt wurde.