Die Besucher des Bautz Festivals (18./19. August) dürfen sich auch in diesem Jahr auf das bewährte „50:50- Konzept“ für die Collabo Stage einstellen. Konkret heißt das laut Bautz-Organisaroren: Am Freitag wird die Bühne zum Anlaufpunkt für alle, die auf Rap und HipHop stehen. Tags darauf geht’s hier dann kreuz und quer durch die knallharten Subgenres der Rockmusik. Neben großen und international bekannten Namen entern auch heimische Musiker die Bühne, die vor dem Nebenplatz des Nattenberg-Stadions aufgebaut wird.
Klar, auch bei ihm geht es um klassische Rap-Themen wie Geld, Kriminalität, Drogen und Sex. Allerdings sind seine Texte in der Regel mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Die Rede ist von SSIO, der nicht nur als exzellenter Rapper gilt, sondern sich auch gern als Spaßvogel inszeniert. Der gebürtige Bonner, der 2013 mit „Der Kanalreiniger“ einen Szene-Hit landete und 2016 mit dem Album „0,9“ eine Goldene Schallplatte abräumte, schließt den Freitag auf der Collabo Stage mit seinem Auftritt ab.

Davor steht PA Sports auf der Bühne, der im Mai mit „Life is Pain“ sein inzwischen zehntes Studioalbum veröffentlicht hat. Der 33-Jährige, einst von Eko Fresh entdeckt und gefördert und vor Jahren im verbalen Clinch mit Szene-Größe Haftbefehl, steht für harten HipHop mit viel Energie und Emotionen.
Hoher Pöbel-Faktor aus Niedersachsen
Die dritte große Nummer am HipHop-Freitag sind die 102 Boys. Mit ihrem extrem aggressiven Sound bewegen sich die Kleinstadt-Rapper aus Niedersachen permanent auf einem hohen intensiven Pöbel-Level. Das Abfeiern exzessiver Trinkgelage ist ein Markenzeichen der selbsternannten „Asozial Allstars“.

Mit Koromo & Flash K (HipHop, R´n´B, Street-Rap) eröffnen zwei Lüdenscheider das Programm auf der Collabo Stage. Das Duo legt um 16.30 Uhr los. Bei den Arjuna Allstars, bestehend aus Cr7z, Sam Sillah, HeXer und DJ Eule, wirken ebenfalls Musiker aus Lüdenscheid mit.
Darüber hinaus greifen El9Six (Oldschool Rap), 58zwo (Street-Rap), Takt32 (klassische Berliner HipHop-Schule), Rote Mütze Raphi (Rap, Pop und Elektro) sowie Olson (Rap und Pop) am Freitag zum Mikro.
Brachiale Klänge aus Kalifornien
Die volle Ladung Hardcore, Punkrock, Crossover und Metal folgt dann am brettharten Samstag auf der Collabo Stage. Gleich mehrere internationale Hochkaräter hauen dem Bautz-Publikum am Samstag ein Brett aus hammerharten Melodien, treibenden Drums und wütendem (Schrei-)Gesang um die Ohren. Dafür sorgt gleich ein Dreierpack aus Kalifornien. Jeweils seit Anfang der 2000er Jahre lärmen Stick To Your Guns und Lionheart unverwüstlich und weltweit.

Beide Bands touren unermüdlich, zählen zu den prägenden Größen der US-Hardcore-Szene und liefern den perfekten Soundtrack für Headbanging, Moshpits und in die Luft gereckte Fäuste. Dritter Vertreter aus dem US-Sonnenstaat sind die vier Musiker von Scowl. Die noch recht junge Vierer-Combo um Frontfrau Kat Moss spielt schnellen, aufpeitschenden Hardcore-Punk.
Clawfinger: Hitschmiede und lebende Legende
Mit Clawfinger tritt eine Band beim Bautz Festival auf, die nicht nur als Hitschmiede der Crossover- Szene gilt, sondern auch als lebende Legende. Nicht umsonst gelten die aus Schweden und Norwegen stammenden Bandmitglieder als europäische Antwort auf die kultigen Pioniere von Rage Against The Machine.
Clawfinger kombinieren Rock und Metal mit Rap und gesellschaftskritischen Texten. Ebenfalls aus Skandinavien stammen die vier Jungs von Humanity´s Last Breath, die die Collabo Stage als letzte Band des Abends entern und den Nattenberg mit Deathcore zum Beben bringen werden. Progressiven Modern Metal liefern bereits am frühen Abend die Moldawier von Infected Rain.
Ehemaliger Geheimtipp und zwei Lokalmatadore
Vom Geheimtipp zu einer international angesehenen Größe haben sich die Berliner von Kadavar entwickelt. Das Trio spielt Stoner Rock, der mit Elementen aus Doom, Psychedelic und Krautrock angereichert wird. Bleiben noch die beiden Lokalmatadore. Idyll feuern am Samstag mit ihrem von Wut und Melancholie, Tempo und Gekeife geprägten Hardcore den Startschuss auf der Collabo Stage ab.

Bereits zum zweiten Mal beim Bautz mit von der Partie sind außerdem die Punkrocker von Graupause, die auf Melodie und Geschwindigkeit sowie Texte mit klarer Kante gegen Ungerechtigkeiten setzen. Welche Bands und Künstler wann spielen, ist dem Timetable auf der Bautz-Homepage zu entnehmen.
Tickets weiterhin im Vorverkauf erhältlich
Über die Website sowie im „Klein Oho Shop“ im Stern-Center sind Tages-Tickets (jeweils zum Preis von 54,50 Euro zzgl. 5 Euro Vorverkaufsgebühr) sowie das Big Bautz 2-Tages-Ticket (84,50 Euro zzgl. 5 Euro VVK-Gebühr) erhältlich. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben auch weiterhin freien Eintritt. Allerdings brauchen sie ein Kid Bautz 2-Tages Ticket. Das ist kostenlos; lediglich eine VVK-Gebühr von 5 Euro pro Ticket fällt an.
Wer das volle Festival-Feeling genießen und im Zelt übernachten möchte, kann außerdem ab sofort
das Bautz Camping Ticket – Powered by Freizeitbad Nattenberg – buchen. Das gibt es, anders als in
den Vorjahren, nun auch für Einzelpersonen – zum Preis von 29,90 Euro (zzgl. 5 Euro VVK-Gebühr)
und ausschließlich online.