Das Planungsbüro bbz hat die Ausführungsplanung für die Umgestaltung des Maiplatzes fertiggestellt. Zuletzt hatte der Rat am 8. Oktober Änderungen eingebracht. So wird keine Rampenanlage vor der Apotheke gebaut und auf die Wasserlinse vor der ehemaligen Post verzichtet. In der Ratssitzung soll laut Vorlage auf folgende Punkte gesondert eingegangen werden:
„Die Fahrspuren auf dem Maiplatz in Verlängerung der Kaiserstraße und als Verbindung der Grünestraße mit dem Umlauf erhalten eine Asphaltbefestigung, während die eigentliche Platzfläche eine Befestigung aus Betonsteinpflaster erhält. Hierbei handelt es sich um einen Betonwerkstein mit einer Farbe entsprechend dem Pflaster in der Kaiserstraße. Der Hersteller hat die Lieferung von Mustersteinen zur Ratssitzung zugesagt.
Die mit dem Betonsteinpflaster versehene Fläche soll auch für Stellplätze genutzt werden. Hier wurde durch das Büro bbz eine Verlegeplan/Verlegemuster entwickelt um diese Belastung aufnehmen zu können. Wichtig ist hier ein dauerhafter Fugenschluss, die Fugen sind daher dauerhaft auch nach der Abnahme nachzusanden. Die Markierung der Stellplätze erfolgt durch Markierungsnägel.
Während die Fahrbahn durch einen Flachbordstein von der Platzfläche abgrenzt wird, erhalten die Stellplätze keine Bordeinfassung. Dadurch entsteht eine durchgehende Platzfläche, die auch bei Veranstaltungen ohne Einschränkungen durch Bordanlagen usw. genutzt werden kann.
Die Beleuchtung wird erneuert, es kommen die gleichen Leuchtstelen wie auch in den anderen Straßen in der Innenstadt zur Ausführung.
Das vorhandene runde Pflanzbeet entfällt, dafür wird analog zum Kirchplatz ein neues Pflanzbeet vor der alten Post geschaffen. Auf der Umrandung des Beetes werden Sitzgelegenheiten hergestellt.
Die Planung der Oberflächen ist so erfolgt, dass alle erhaltenswerten (gesunden) Bäume erhalten bleiben (9 Stück). Diese werden durch Baumscheiben mit einer wassergebundenen Decke eingefasst, um den Bäumen bessere Wachstumsmöglichkeiten zu bieten. Zusätzlich werden drei Bäume neu gepflanzt. Diese stellen einen Ersatz für die drei aufgrund des Zustandes zu fällenden drei Bäume dar. Hinzukommen die vier Bäume am nordöstlichen Rand des Platzes, die auf der Gashochdruckleitung stehen und aus diesem Grund nicht erhalten bleiben können.“
Die Bauausführung soll in diesem Jahr beginnen und abschnittsweise erfolgen. Dieser Bauablauf entspricht laut Sitzungsvorlage der Bereitstellung der Fördermittel aus dem ISEK, die in den Jahren 2025 und 2026 für die Umgestaltung des Maiplatzes zur Verfügung stehen und baubegleitend abzurufen sind. Insgesamt werden 2,4 Millionen Euro für die Maiplatzumgestaltung veranschlagt. Die Fördermittel betragen 765.000 Euro.
Auf der Tagesordnung stehen außerdem u. a. der Bebauungsplan Hinterm Osternhagen sowie die Vergabe-, Benutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von Schulräumen/Aulen für außerschulische Zwecke und für die Sporthallen der Stadt Plettenberg. Am Anfang und am Ende des öffentlichen Teils haben Einwohner die Möglichkeit, Fragen an die Stadtverwaltung zu stellen.