Zum Inhalt:
„Die Ufa ist ein Mythos, Deutschlands Antwort auf Hollywood, die legendäre Traumfabrik, die im Berlin der zwanziger Jahre einen neuen Menschen hervorbringt: den Filmstar. Am Tag ihrer Gründung begegnen sich Tino und Rahel. Beginnt damit der Film ihres Lebens? Während Tino als Finanzdirektor den kometenhaften Aufstieg der Ufa vorantreibt, bietet sich Rahel – unabhängig von ihm – die unverhoffte Chance auf eine Karriere als Filmschauspielerin.
Zusammen mit ihrem gemeinsamen Freund Erich Pommer, dem Produzenten von Filmen wie „Dr. Caligari“, „Metropolis“ oder „Der Blaue Engel“, wirken sie mit an der Entwicklung der bedeutendsten Kunstform des zwanzigsten Jahrhunderts. Die „Flimmeritis“ wird zur Droge für Millionen von Menschen, die täglich in die Kinos strömen. Für Rahel und Tino scheint nur noch der Himmel die Grenze zu sein. Aber in einer Welt, die geprägt ist von Umsturz und Inflation, müssen sie erfahren, dass das Leben kein Kinofilm ist und nicht nach vorgegebenen Regieanweisungen verläuft. Um einen gemeinsamen Weg in die Zukunft zu finden, müssen sie ihr eigenes Drehbuch schreiben...“.
Peter Prange liest jedoch nicht nur. Er wird ebenso aus der Fortsetzung des Romans mit dem Titel „Der Traumpalast – Bilder von Liebe und Macht“ erzählen. Sie handelt vom Glanz und Elend der zwanziger Jahre und der Ufa: mitreißend zum Leben erweckt von Peter Prange, dem großen Erzähler der deutschen Geschichte. Nach „Im Bann der Bilder“ ist „Bilder von Liebe und Macht“ der große Abschluss von „Der Traumpalast“.
Zum Autor:
Peter Prange, geboren 1955, promovierte mit einer Arbeit zur Philosophie und Sittengeschichte der Aufklärung. In seinen historischen Romanen wird insbesondere die deutsche Geschichte in mitreißender Weise lebendig. „Das Bernstein-Amulett“ und „Unsere wunderbaren Jahre“ wurden nicht zuletzt durch die Verfilmungen bekannt.
TERMIN
Autorenlesung mit Peter Prange in Kooperation mit der Katholischen Bücherei
Freitag, 10. November
20 Uhr, Einlass 19 Uhr
Kulturort 8Giebel
Tickets sind im Bürgerbüro der Gemeinde Schalksmühle, im Online-Ticketshop oder an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet 17,50 Euro für Vollzahler und 12,50 Euro für Teilzahler.