„Sie sind das ehrenamtliche Rückgrat unserer Gesellschaft“, sagte Bundestagsabgeordneter Florian Müller (CDU), den THW-Ortsbeauftragter für Halver, Jörg Lüttringhaus, neben zahlreichen Gästen begrüßte. Er betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes und wies auf die Pflicht der Regierung hin, dieses zu unterstützen. Durch die finanzielle Hilfe seitens der Politik wurde beispielsweise 2020 der Fuhrpark des THW mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. Jedoch bedürfe es noch Ausbau und Modernisierung in den Aufenthaltsstätten und Räumlichkeiten in Halver, um gerade die Jugendarbeit und die technischen Übungen besser durchführen zu können.
Ehrenzeichen für Matthias Nagel und Matthias Oelke
Auch die Referatsleiterin des THW-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Ronja Kreft bedankte sich für die Arbeit der Ehrenamtlichen in diesen „herausfordernden Zeiten“. Nicht nur vermehrte Unwetter und Notlagen durch den Klimawandel, sondern auch Bedrohungen durch Kriege in Ländern wie der Ukraine seien globale Entwicklungen, die den Zivilschutzauftrag des THW umso wichtiger machten.
Das Ziel sei es, das THW bis zum Jahr 2030 zivilschutztüchtig zu machen. „Das THW hat Menschen, die helfen, anpacken und machen.“ Die beiden langjährigen Ehrenamtler Matthias Nagel und Matthias Oelke bekamen beide das Ehrenzeichen Bronze für ihre außerordentlichen Leistungen verliehen.
„In der Sache vereint“
Nicht nur die Politik, sondern auch die Stadt Halver bedankte sich beim THW, vertreten durch den stellvertretenden Bürgermeister Armin Kibbert: „Sie helfen, wo immer Sie benötigt werden.“ Ebenso kam der Leiter der örtlichen Feuerwehr, Dennis Wichert, zu Wort, der betonte: „In den Farben sind wir getrennt, in der Sache aber vereint.“ Wichert bedankte sich vor allem für die jahrelange enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Feuerwehr und des THW. Beiden sei die Jugend- und Nachwuchsarbeit wichtig und man helfe sich gegenseitig, wo der jeweils andere an seine Grenzen komme. „Das Ehrenamt trägt dann, wenn das Hauptamt nicht mehr kann“, so Wichert über die essentielle Rolle ehrenamtlicher Organisationen für die Sicherheit der Gesellschaft.
Fotogalerie:


















Rückblick in Bildern
Nach vielen Worten folgte eine Foto-Präsentation mit dem Titel „Rückblick in Bildern: 60 Jahre THW Halver“, moderiert vom Zugführer Matthias Oelke. Angefangen am Gründungstag, dem 1. Juni, 1964 wurde in Form von Bildern die Geschichte des Ortsverbandes Halver nacherzählt. Von den wechselnden Vorsitzenden und Leitern über die Gründung der Jugendgruppe in den 80er Jahren bis hin zum digitalen Zeitalter mit dem Umstieg von Telefonketten zu tragbaren Meldern.
Zahlreiche Einsätze hat das THW Halver mit insgesamt 50 einsatzfähigen Ehrenamtlichen, davon 17 Prozent Frauen, bereits bewältigt. Mit Waldbränden, Hochwassern, Gasexplosionen und Verkehrsunfällen haben die THWler über die Jahrzehnte viele Krisen erlebt und zum Schutz der Bevölkerung beigetragen.
Ebenso durfte die aktuelle Jugendgruppe auf die Bühne kommen, die bei der Feier für die Verpflegung und Bedienung der Gäste zuständig war. Danach wurde das von der THW eigenen Küche vorbereitete Mittagsbuffet eröffnet und die Veranstaltung ging vom offiziellen Teil in den Austausch und das gesellige Beisammensein über.