Insgesamt starteten in Nordrhein-Westfalen 3.480 LAA nach dem Abschluss des Studiums in ihr Referendariat, teilt das Landeministerium für Schule und Bildung mit. Das sind 336 Personen mehr als am 1. Mai des vergangenen Jahres und 545 Personen mehr als am 1. Mai 2023.
1.581 LAA – und damit die meisten der aktuellen Referendarinnen und Referendare – bereiten sich auf eine Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen vor. 794 LAA wollen künftig an einer Grundschule arbeiten – das ist der höchste Wert seit vielen Jahren. Seminare für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen besuchen 467 LAA, Seminare für das Lehramt sonderpädagogische Förderung 411 LAA und Seminare für das Lehramt Berufskollegs 227 LAA.
Zudem legten in den ZfsL Arnsberg, Hagen und Lüdenscheid am 30. April 411 LAA ihre Prüfung ab. Schulministerin Dorothee Feller sagt dazu: „Dass die Zahl der LAA über alle Lehrämter hinweg in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist, ist eine sehr gute Nachricht für unsere Schulen. Wir freuen uns über jede einzelne zukünftige Lehrerin und jeden einzelnen zukünftigen Lehrer. Auf sie wartet eine Arbeit, die unsere Gesellschaft in besonderer Weise prägt, denn es kann kaum Wichtigeres geben als die schulische und menschliche Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen in einer Phase, in der entscheidende Grundlagen für deren Leben gelegt werden.“
Während für die einen der Vorbereitungsdienst beginnt, sind andere Referendarinnen und Referendare gerade fertig geworden. Am 30. April haben in Nordrhein-Westfalen 3.201 LAA ihren Vorbereitungsdienst mit einer bestandenen Staatsprüfung beendet und können in Kürze in ihre schulische Arbeit starten.
Weiterer Hintergrund
- In Nordrhein-Westfalen beginnen immer am 1. Mai und am 1. November eines Jahres LAA ihr Referendariat.
- Nach dem 18-monatigen Vorbereitungsdienst und einer erfolgreichen Staatsprüfung stehen diese LAA dem Schuldienst in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
- Die Bewerbungsverfahren für die beiden Starttermine im Frühjahr und am Ende des Jahres werden über das Internetportal SEVON abgewickelt.