„Kinder ernst nehmen – Partizipation in der Familie“ lautet der Titel der diesjährigen Auftaktveranstaltung am Dienstag, 31. Januar. Von 19.30 bis 21.45 Uhr spricht Referentin Hildegard Falterbaum über die Vorteile verschiedener Partizipationsmöglichkeiten. Denn früher oder später müsse jedes Kind lernen, eigene Entscheidungen zu treffen. „Die Kinder erfahren, dass sie und ihre Interessen gehört werden, dass ihre Meinung zählt“, heißt es in der Einladung. Zu diesem Entwicklungsprozess gehöre aber auch, die Meinung anderer zu respektieren, Konflikte fair auszutragen und Verantwortung zu übernehmen. Die Teilnehmer erfahren im Rahmen der Informationsveranstaltung, welche Freiräume und Strukturen für Partizipation notwendig sind.
Für Montag, 20. März, sind Eltern ab 15 Uhr zum Elterncafé eingeladen. „Jährlich führt in unserem Kindergarten eine Prophylaxekraft des Zahnärztlichen Diensts eine Zahnprophylax-Aktion durch“, erklärt der Kindergarten in seiner Ankündigung. Die Kinder lernten dabei gemeinsam das richtige Zähneputzen und beschäftigten sich mit den Themen Mundhygiene, Ernährung und Zahnarztbesuch. „Der Erfolg dieser Bemühungen hängt allerdings vom Praktizieren des Gelernten auch im Elternhaus ab“, appelliert der Kindergarten an die Eltern.
„Nichts macht Kinder so klug wie das selbstvergessene, frei gewählte Spiel, denn Spielen fördert – und das ganz still und heimlich“, heißt es in der Einladung zu einem Elternabend, der am Mittwoch, 26. April, ab 19 Uhr stattfindet. Referentin Julia Christochowitz beantwortet unter anderem die Frage, warum Kinder spielen, welche Bedeutung das freie Spiel für die Entwicklung des Kindes hat und was genau dabei im kindlichen Gehirn passiert.
Um den richtigen Umgang mit Medien geht es am Mittwoch, 30. August, ab 19 Uhr. Referent Jörg Winterscheid zeigt den Film „Zwischen den Welten“. Die Eltern erhalten so Informationen, wo die Gefahren der medialen Welt für die Entwicklung der Kinder liegen und wie diesen begegnet werden kann.
Achim Schad referiert am Montag, 4. Dezember, ab 19.30 Uhr im Kindergarten über das Thema „Eifersucht unter Geschwistern“. Denn auch Kinder seien aufeinander eifersüchtig. Eifersucht sei ein Gemisch aus Ärger, Furcht und Traurigkeit und ein Ausdruck des Wetteiferns um Liebe. Was die tieferen Ursachen sind und wie Eltern damit umgehen können, sind die Themen des Abends.
Alle Veranstaltungen stehen allen interessierten Eltern zur Verfügung. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Mitarbeiter des katholischen Kindergartens St. Elisabeth nehmen diese unter der Rufnummer 02352/30042 entgegen.