Nicht zuletzt deshalb, weil sich die Organisatoren dieser Veranstaltung im Laufe der Jahre einen top Ruf erarbeitet haben. Die Schnelligkeit des Kartenvorverkaufs sprach Bände. Innerhalb von fünf Minuten hieß es bereits: ausverkauft!
Ein altersmäßig bunt gemischtes Publikum, fantasievoll und schillernd, mit viel Liebe zum Motto und zum Detail kostümiert, darunter viele Gruppenkostümierungen, schäumte über vor Lebensfreude und dem Willen, einen grandiosen Weiberkarneval zu feiern. Die Herren der Schöpfung, klar in Unterzahl, sorgten in Kostümen polizeilicher Obrigkeit für Sicherheit, aber auch für Thekendienst, Bewirtung, Hilfe beim Auf- und Abbau und am Ende der Veranstaltung den sicheren Nachhauseweg mit dem Pfarrbus.
Gemäß ihres Karnevalsmottos „Völlig losgelöst schwebt die KFD (um die Erde)“ zeigten sich die Vorstandsmitglieder, gleichzeitig das Organisationsteam, im spacig silbrigen Outfit. Dazu gehören Anja Lang, Erika Schmidt-Boncek, Ulrike Volke, Elisabeth Küster, Silke Kreft und Heike Meier. Auf der Bühne präsentierten sie mit acht bearbeiteten Sketchen zum großen Vergnügen des närrischen Publikums ihr karnevalistisch-schauspielerisches Talent. Mit ins Boot genommen haben die KFD-Damen Frauen aus der evangelischen Frauengemeinschaft. Lang: „Hier ist gelebte Ökumene. Wir feiern auch den Weltgebetstag zusammen, immer abwechselnd im Bonhoeffer-Haus und hier in St. Laurentius.“

Elisabeth Küster moderierte souverän durch das Programm und animierte dabei zum Abschuss diverser Begeisterungsraketen aus dem fröhlichen Publikum. Musikalisch sorgte Dietmar „Hoppes“ Hecker für entsprechende Untermalung und Hits zum Tanzen. Helau oder Alaaf, da machten die Damen keinen Unterschied. Gefeiert wurde alles, was die Lachmuskeln strapazierte. Lachen, feiern, tanzen, betanzt werden und Polonaisen – die Frauen waren am Start.
In Anlehnung an den Sketch „Der Astronaut“ des Humoristen Loriot entzückten Regina Siepe als Fernsehmoderator und Beate Stahlschmidt als Gesprächspartner. In ihm will ein Fernsehmoderator einen vermeintlichen US-Astronauten interviewen. Ganz schnell wird jedoch klar, dass dieser Interview-Partner nur ein Verwaltungsinspektor ist. Der Moderator stellt dennoch seine für den Astronauten vorbereiteten Fragen, die für einen Verwaltungsinspektor gänzlich unpassend sind.
Anja Lang und Heike Meier erheiterten mit modernsten Verkaufsstrategien beim Einkauf von Zahncreme, die ohne mitgebrachte Zahnbürste nicht vonstattengehen konnte, da die Verkäuferin sonst nicht checken konnte, wie die Beschaffenheit der Zahncreme sein sollte. Desgleichen wurde mit Rasierschaum ohne Rasierapparat verfahren. Die kluge Kundin beim nächsten Einkauf: Sie stellt ein Glas mit einer braunen Masse auf die Verkaufstheke, die Verkäuferin probiert – um festzustellen: Iih, das ist ja Stuhlgang! Kundin: Ja, und dazu hätte ich gerne das passende Klopapier. Kopfkino, Lachsalven, die Rakete der Begeisterung ließ nicht lange auf sich warten.
Gleich zwei Tanzgruppen gaben sich ihr Stelldichein auf der Laurentius-Bühne. Dazu gehörten die Gemeindehüpfer unter Bettina Hübl, die unter ihren zwei Auftritten auch das topaktuelle Thema des Verwaltungskaktus aufgriffen und zu einem eigens geschriebenen Liedtext vertanzten. Und ohne einen Auftritt der Rönkhauser Tanzgarde ist es kein richtiger Weiberkarneval auf St. Laurentius. Mit im Gepäck hatten sie den noch amtierenden Karnevalsprinzen Nicolai I., der am Wochenende sein Amt an seinen Nachfolger übergeben wird.
Zum Abschluss gab es für alle Akteure und Helfer einen Karnevalsorden. Anschließend wurde weitergefeiert bis Mitternacht.
Fotogalerie:


















































