Auch nach den Sommerferien bietet sich in der Villa Wippermann wieder viele interessante Möglichkeiten. Geschichten für Groß und Klein, eine Ausstellung zum Firmenjubiläum oder selber mit Ton arbeiten - das Team um Jana Eilhardt hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Wie immer startet das Programm der Villa Wippermann mit Kamshibai. Am 2. und 3. September, jeweils ab 16 Uhr, lesen Waschbär Willi Wippermann und Michaela vom Brocke die Geschichte „Klaus, die Büchermaus“ von Jose Carlos Andres. Das Team der Villa Wippermann hofft auf viele neue Kindergartenkinder als Besucher, die dem Waschbären lauschen und im Anschluss zum Thema basteln.

Am Donnerstag, 4. September um 18 Uhr, geht es weiter mit der Künstlerin Gabi Püttmann. Sie führt durch die aktuelle Ausstellung KÜNSTERLINNEN IM DIALOG.
Die Künstlerin erzählt von Ihren Arbeiten und der Entstehung der äußerst ungewöhnlichen Farben und Oberflächen der Keramiken. Im Anschluss steht Gabi Püttmann bei einem Gläschen Wein oder Wasser für Fragen und einen spannenden Austausch bereit.
Am Sonntag, 21. September, 11 bis 16 Uhr, wird ihr Workshop „Kleine Vasen in Ton“ nachgeholt. Die dabei erstellten Vasen werden von der Künstlerin in ihrem Atelier gebrannt und können nach der endgültigen Fertigstellung in der Villa Wippermann abgeholt werden.

Um Anmeldung wird unter [email protected] gebeten. Der Workshop ist für Teilnehmer ab 12 Jahren geeignet. Die Kosten dafür belaufen sich auf 20 Euro für das Material und 2 Euro für den Museumseintritt. Benötigt werden eine Schürze oder ein Kittel, alte Tücher, eine Plastiktüte, ein Plastikbrettchen und kurz geschnittene Fingernägel.
Auch Claudia Ackermann steht noch einmal für ein Künstlergespräch zur Verfügung. Am Sonntag, 14. September von 11 bis 13 Uhr kommen dann noch einmal andere Aspekte und Herangehensweisen in den Fokus.
Am 12. September begeht die Firma Flora Wilhelm Förster GmbH & Co. KG aus Schmidtsiepen ihr 150. Firmenjubiläum. Der Festakt mit geladenen Gästen findet in der Villa statt.
Jana Eilhardt und das Team der Villa Wippermann haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, eine kleine Sonderausstellung zur Entwicklung der Industrie in der Region aufzubauen. Vom 7. September bis zum 19. Oktober kann man in den Räumen des Heimatmuseums die Geschichte der Firma Flora Wilhelm Förster verfolgen. Das ist auch insofern spannend, als bestimmt jeder schon einmal am 150-jährigen Firmensitz in der scharfen Kurve auf der Heerstraße zwischen Oberbrügge und Halver vorbeigefahren ist. Nun kann man sehen, wie dort über eineinhalb Jahrhunderte Gartengeräte hergestellt wurden. Und auch heute noch kommen aus Schmidtsiepen professionelle Geräte zur Grünanlagenpflege und Außenreinigung – wer hätte das gedacht.
Die Ausstellung ist während der offiziellen Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr, donnerstags von 15 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 16 Uhr zu besichtigen.
Am Mittwoch, 24. September, um 19.30 Uhr findet wieder eine spannende Autorenlesung in Zusammenarbeit mit Konrad Kösters Bücherkiste statt.
Daniel Kohlhaas liest aus seinem Psychothriller „Je tiefer der Wald“. Ein Wald. Ein Kind. Und ein Geheimnis, das niemals ans Licht kommen sollte. Wer sich im Anschluss mit dem Autor unterhalten oder Bücher signiert bekommen möchte, für den besteht im Anschluss bei einem Glas Wein die Möglichkeit dazu in gemütlicher Atmosphäre. Mehr Informationen gibt es hier.

Zu guter Letzt startet am Sonntag, 28. September, wieder die Sonntagslesung. Ab 15.30 Uhr können die Gäste der Villa Literatur genießen, Bekannte treffen, Neue(s) kennenlernen, mit Gleichgesinnten plaudern oder einfach nur zuhören. Bärbel Meyrich und Sandra Jentsch haben den Sommer gut genutzt und viele neue Themen und Geschichten zum Lesen vorbereitet.