Der Pilz-Coach ist ein Multiplikator für die Faszination „Pilze“ und deren Bedeutung für das Ökosystem. Pilze werden meist ausschließlich nach ihrem Speisewert oder ihrer Giftigkeit beurteilt. Dieser Kurs setzt den Schwerpunkt über den Tellerrand hinaus auf die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem und auf ihre faszinierend vielfältige Nutzungsweise. Der Verzehr der Pilze steht dabei nicht im Vordergrund. Die Artenkenntnis der Speisepilze beschränkt sich auf leicht kenntliche Pilzarten, bei denen es keine tödlich giftigen Doppelgänger zu Speisepilzen gibt. Über einen begeisternden und spielerischen Zugang werden vor allem umweltbezogene Sachverhalte vermittelt. Wir werden gemeinsam Spiel, Kunst, Genuss und Handwerk mit der Natur verknüpfen, indem wir zum Beispiel Pilzpapier und Pilztinte herstellen und Wolle mit Pilzen färben.
Diese Ausbildung ist besonders geeignet für alle Pilz-Interessierte, für Erzieher-, Lehrer-, Natur-und Landschaftsführer*innen, sowie Eltern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, lediglich Interesse für die Natur und Begeisterung für Pilze sollte vorhanden sein.
Der Pilz-Coach ist in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Ausbildungseinrichtungen tätig. So werden Kinder schon früh an das ökologisch bedeutsame, interessante und umfangreiche Reich der Pilze herangeführt.
Ein Pilz-Coach bringt diese Tätigkeit auch in bestehende naturkundliche Ausbildungsgänge ein (z. B. Wald-, Natur- und Kräuterpädagogen). Im Rahmen des Verbraucherschutzes erbringt der Pilz-Coach Information und leistet Aufklärung rund um Marktpilze und den Umgang mit diesen.
Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 16 Jahre. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses inklusive der Abschlussprüfung sind die Teilnehmer*innen zertifizierte/r Pilz-Coach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM).
Lehrgangsort ist das Märkische Naturschutzzentrum MK, im Oelken, Lüdenscheid.
Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt 300 Euro. Anmeldungen sind bei der VHS in der Geschäftsstelle oder online über die Homepage www.volkshochschule-luedenscheid.de möglich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Michael Tschöke, Tel.: 02351 17-1471.