Bei der letzten Ausgabe der Veranstaltung im Jahr 2023 richtet sich der Blick in die Zukunft. „Themenschwerpunkt bilden die Gesetzesänderungen ab nächstem Jahr, aber auch ein Rückblick auf gesetzliche Änderungen von diesem Jahr“, kündigt Pfingst an. Welche Änderungen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Hinblick auf Photovoltaikanlagen mit sich bringt, erläutert er in seinem einleitenden Kurzvortrag. Im Anschluss ist reichlich Zeit für Fragen, Beratung und Vernetzung eingeplant. Damit der Austausch unter den Besucher:innen möglichst gut funktioniert, sei es laut Pfingst wichtig, dass neben Ratsuchenden, die eine Photovoltaik-Anlage planen, auch Teilnehmende zugegen sind, die bereits eine Anlage haben und von ihren Erfahrungen berichten können. „Die Mischung macht’s“, so Lea Schnippering (Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lüdenscheid), die wie gewohnt, die Moderation des „Treffpunkts Photovoltaik“ mit Pfingst zusammen übernimmt.
Das Format ist bewusst niederschwellig angelegt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen. „Das hat sich in der Vergangenheit bewährt. Die letzten Ausgaben des Treffpunkts waren gut besucht, der Vernetzungsgedanke hat funktioniert“, sagt Schnippering.
Der „Treffpunkt Photovoltaik“ findet am 5. Dezember in der Zeit von 17.30 bis 19 Uhr in der Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6, statt.
Auch für das kommende Jahr sind wieder vier Ausgaben der Veranstaltung geplant.
Die Verbraucherzentrale NRW berät zu sämtlichen Aspekten des Themas Energie auch kostenlos telefonisch oder per Video. Termine können telefonisch unter 02351 / 3795007 vereinbart werden.