Anna Dulski-Alfes, die erst im vergangenen Jahr neu gewählt worden war, gab ihr Mandat ebenso zurück wie der stellvertretende Vorsitzende Lutz Grehlich. Beide nannten berufliche und familiäre Gründe, die verhinderten, dass sie ihr Ehrenamt fortsetzen können. Die stellvertretende Vorsitzende Martina Reinhold dankte beiden in Abwesenheit für das, was sie für den SPD-Ortsverein geleistet haben.
Bei den Neuwahlen wurde Uwe Boese mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 57-Jährige kehrt damit in den geschäftsführenden Vorstand zurück, dem er früher bereits als Geschäftsführer und stellvertretender Schriftführer angehörte. Boese ist auch seit vielen Jahren Mitglied der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Plettenberg.
Zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde mit Björn Grüber ebenfalls ein „alter Bekannter“ gewählt. Er war 2022/2023 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins.
In seinem Geschäftsbericht blickt Geschäftsführer Bernd Paulus auf ein Jahr mit Höhen und Tiefen zurück. Es begann mitten im Wahlkampf für die Europawahl, bei der die Sozialdemokraten in Plettenberg „mit 17,48 Prozent ein historisch schlechtes Ergebnis“ einfuhren. Ein umfangreiches Sommerprogramm u. a. mit Betriebsbesichtigungen, Besuchen bei Schützenfesten und beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Oestertal blieben die SPD-Mitglieder im Kontakt mit den Bürgern. Dann folgte nach dem Bruch der Ampelkoalition in Berlin unvermittelt der nächste Wahlkampf, der erneut mit einer „schallenden Ohrfeige“, so Paulus, für die SPD endete. Ein kleiner Trost sei, dass die heimische Kandidatin Bettina Lugk mit ihrem Erststimmenergebnis erneut in den Bundestag einziehen konnte.

Für den Kommunalwahlkampf in den nächsten Monaten sieht Bernd Paulus die SPD motiviert und gut aufgestellt. Zusammen mit der PWG und Bündnis 90/Die Grünen unterstützt die SPD Detlef Krüger als Bürgermeisterkandidaten.
Bettina Lugk und Detlef Krüger waren Gäste bei der Mitgliederversammlung im Awo-Haus. Die Bundestagsabgeordnete gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die neue schwarz-rote Bundesregierung „nun schnell ans Machen“ komme. „Wir müssen jetzt liefern“, weiß die Politikerin.
Detlef Krüger berichtete von vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern im eigens als Wahlkampfbüro angemieteten Ladenlokal in der Grünestraße. Vieles, was er gehört habe, wie zum Beispiel über das Rathaus und die Verwaltung gedacht werde, mache ihn extrem nachdenklich. Er persönlich sehe eine Mannschaft im Rathaus, mit der man etwas stemmen könne. Negative Dinge würden seiner Meinung nach zu sehr ausgewalzt.
Für die Kommunen sei es wichtig, dass sie nicht nur Aufträge von Bund und Land bekommen, sondern auch das nötige Geld dafür. „Die Milliarden aus den Sondervermögen müssen bei uns ankommen!“ Krüger möchte das Ehrenamt stärken, „da nicht die fünf Euro sparen, sondern an ganz anderen Stellschrauben drehen“. Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass es so wie bisher nicht weitergehen und in vielen Bereichen Einschnitte geben werde. „Da müssen wir uns auch im Wahlkampf ehrlich machen.“ Wenn aber alle gemeinsam anpackten, würde man etwas für Plettenberg erreichen.
Jubilare
50 Jahre Mitglied in der SPD sind Renate Broesche und Heinz-Walter Baumann. Seit 40 Jahren besitzen das Parteibuch Udo Fischer, Wolfgang Rothstein und Thomas Schmidt. Wolfgang Rothstein werde zudem eine Ehrung für seine langjährige Vorstandsarbeit im SPD-Ortsverein zuteil, kündigte Martina Reinhold an. Dies soll in einer der nächsten Sitzungen der Ratsfraktion erfolgen.
Als neue Kassenprüfer neben Dr. Peter Schmidtsiefer wurden Kristiane Jampe-Bahl und Najat Lamgardi-Groll gewählt.
Zur Statistik: Der SPD-Ortsverein liegt laut Geschäftsbericht von Bernd Paulus aktuell bei 72 Mitgliedern, davon sind 36 weiblich. Zwei neue Mitglieder erhielten in der Mitgliederversammlung ihre Parteibücher.
