Bereits im vergangenen Jahr zeigte die Statistik für 2022: Die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die die Kolleginnen in der Touristinfo begrüßen durften, war mit 2.882 sehr erfreulich. Erst Ende 2018 in Betrieb genommen, waren dies die ersten repräsentativen Daten, die nach der Corona-Pandemie ermittelt werden konnten. Das vergangene Jahr, so zeigen nun die aktuellen Daten, schloss sich fast nahtlos an dieses Ergebnis an: In 2023 waren es 2.832 Gäste, die die Touristinfo vor Ort zählte. „Das sind nur unwesentlich weniger Besucherinnen und Besucher als im Vorjahr“, resümiert Miriam Folak vom Tourismusteam der Stadt Meinerzhagen, „was angesichts des doch eher bescheidenen Wetters wirklich schön ist. Denn dass es an Regentagen doch eher ruhig hier bei uns ist, lässt sich schon feststellen.“ Entsprechend höher sind im Gegenzug die Anfragen, die das Team per E-Mail oder Telefon erreichen.
Nach wie vor, auch das macht der Rückblick auf das vergangene Jahr deutlich, sind es Wander- und Radtouren, für die sich die Gäste, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Meinerzhagen und der Region am meisten interessieren. Dabei sind Ansprüche und Vorstellungen ganz unterschiedlich, weiß Miriam Folak: „Von abwechslungsreichen, weniger schwierigen Wegen für die ganze Familie bis hin zu Wanderrouten in mehreren Etappen haben wir hier alles zu bieten, und diese Vielfalt ist natürlich toll für unsere Gäste. Auch Themenwege wie die VolmeSchätze, die zauberhaften Sagenorte oder auch unser noch junges „Wanderbares M“, bei dem Sehenswürdigkeiten zu einem Weg kombiniert werden, kommen bestens an.“ Ergänzt wird das Angebot durch ganz unterschiedliche Freizeittipps und darüber hinaus durch die Möglichkeiten, die sich im Naturpark Sauerland Rothaargebirge eröffnen, dessen Einstiegsportal Meinerzhagen ist.
Das besondere Plus ist also insgesamt die Vielseitigkeit der Freizeitmöglichkeiten – das hat sich auch im vergangenen Jahr wieder klar bestätigt. Besonders der Monat Mai sticht bei den Besucherzahlen heraus, aber auch im April sowie in den Sommermonaten waren die Zahlen konstant gut, während die Spätherbst- und Wintermonate etwas verhaltener waren. Insgesamt ist das Team der Touristinfo zufrieden damit, dass sich der positive Trend des Vorjahres fortsetzt und ihm auch das wechselhafte Wetter keinen Abbruch gemacht hat – gute Vorzeichen also, um auf das Erreichte aufzusetzen und auch in diesem Jahr viele schöne Angebote „unter die Leute“ zu bringen!