Mit der Verabschiedung der Kassenwärtin Jutta Friemann endete nach 25 Jahren „eine erfolgreiche Ära bei den Tennisspielern des TV Berkenbaum“, wie die Tennisabteilung anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 16 März, mitteilt.
Geschäftsführer Arndt Kattwinkel überreichte stellvertretend für den ersten Vorsitzenden Thomas Hamacher einen Blumenstrauß mit einem Restaurantgutschein an Friemann. Langanhaltender Applaus und Standing Ovations seien ein zusätzlicher Dank der fast vierzig anwesenden Mitglieder gewesen, so der Verein. Bereits in der vergangenen Jahreshauptversammlung wurde Wolfgang Opitz zum Nachfolger gewählt. Opitz hat das Amt seit Anfang des Jahres inne.
Steigende Mitgliederzahlen und sportliche Erfolge
Des Weiteren freuten sich die Tennisspieler nach eigenen Angaben über leichte, aber stetig steigende Mitgliederzahlen. Ein großer Motor dafür sei das Projekt der „Freitags-Tennis Aktion“ in Verbindung mit der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen, das auch in diesem Jahr eine Fortsetzung finde. Eine weitere gute Nachricht sei, dass es trotz steigender Kosten, insbesondere Energiekosten, zunächst keine Beitragserhöhungen geben würde und die Beitragssätze stabil blieben.
2022 seien außerdem vier Mannschaften in den verschieden Meisterschaftsgruppen im Seniorenbereich gemeldet. Dazu geselle sich in diesem Jahr dem Verein zufolge eine „Mixed Mannschaft 40“. Im Ausblick auf das laufende Jahr, stellte Sportwart Henner Krafft ein LK-Turnier und eine Mixed- oder Doppelmeisterschaft in Aussicht. Das Flutlichtturnier „Late-Night-Mixed“, könne nach aktuellem Stand allerdings nicht durchgeführt werden. Dazu befinde man sich auf der Suche nach Fördertöpfen und Sponsoren, könne aber noch keinen Erfolg in der Sache vermelden, hieß es.
In die gleiche Richtung ging auch der Bericht der Platzwarte Jörg Hackemann und Ralf Erlhöfer. Der Tennisanlage merke man an einigen Stellen an, dass sie „ein wenig in die Tage“ gekommen seien. Eine Rissbildung am Vereinsheim konnte zwar baulich gestoppt werden, ziehe aber weitere Sanierungsarbeiten nach sich. Im vergangenen Jahr wurden alle vier Sandplätze mit einer Bewässerungsanlage in Eigenleistung versehen. Beide Platzwarte stellten im Anschluss der Versammlung eines neues Arbeitsdienstmodell vor, welche Patenschaften der Mannschaften für einzelne Bereich wie Tennisplätze, Umlage, Tennisheim vorsieht. Gleichzeitig würde die zu leistende Arbeitszeit für die aktiven männlichen Mitglieder leicht reduziert. Der Vorschlag fand einstimmige Zustimmung.
Derzeit befinden sich 38 Kinder und Jugendliche im Wintertraining bei Jugendwart Thomas Behr. Daraus konnten zwei Jugendmannschaften in den Meisterschaftsbetrieb entsandt werden und sind für 2023 ebenfalls gemeldet. Der große Zuspruch sei ein Resultat aus der Grundschulaktion mit den Grundschulen der Stadt Kierspe, welche sich einer großen Beliebtheit bei Kindern, Eltern und Lehrer erfreue. Jugendwartin Sybille Glashörster verwies auf den coronabedingten Entfall von vielen Aktivitäten jenseits des Tennissports in den vergangenen drei Jahren. Für 2023 seien aber wieder der Besuch des Kletterparks in Halver, Lasertag und die Waffelbackaktion in Kierspe geplant.
Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandswahl
Zahlreiche Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit konnten die Pressewarte Dennis Kattwinkel und Dirk Krone vorweisen. Schwerpunkt dabei waren und sind der Re-Launch der Homepage und die verschiedenen Social-Media Kanäle. Aber auch die Zusammenarbeit mit den heimischen Medienvertreter gestalteten sich Kattwinkel und Krone zufolge „sehr positiv“. Interessierte Mitglieder zur Unterstützung in den genannten Bereichen seien willkommen.
Nach den Berichten der einzelnen Ressorts standen dann verschiedene Wahlen im Vorstand an. So wurden Arndt Kattwinkel (Geschäftsführer), Dennis Kattwinkel und Dirk Krone (Pressewarte) sowie Sybille Glashörster und Thomas Behr (Jugendwarte) einstimmig für die nächsten zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Als neue Kassenprüferin wählte die Versammlung Indra Clever.