Eingeladen waren außerdem Vertreter von Einrichtungen, die sich eine Projekt-Partnerschaft mit der „Talentschmiede“ vorstellen können.
Bei der „Talentschmiede“ gehe es um ein „außerschulisches Bildungsangebot für Anfänger und Fortgeschrittene“, erklärt Brunsmeier. Zielgruppe seien Kleingruppen aus Jugendtreffs, Schulen und Vereinen. Je nach Interessenlage biete die Talentschmiede unterschiedliche Workshops an – von Schlagzeug-Übungen über Beat-Produktion bis hin zu kompletten Song-Ausarbeitungen. „Gerade HipHop kommt bei Jugendlichen immer gut an“, weiß Brunsmeier. Das Team sei aber offen für alle Anfragen – auch eine „Wohnzimmersession“ könnten sie sich vorstellen. Dazu seien sie auf der Suche nach weiteren Künstlern, die das Projekt begleiten möchten.

Hoffen auf Unterstützung
Die Künstler hoffen auf eine Förderung der deutschen Postcode-Lotterie. Diese unterstützt sowohl die Jugend- und Altenhilfe, als auch Kunst und Kultur und würde es vielen Vereinen oder Gruppen erlauben, einen Tag in der „Talentschmiede“ auch bei knappen Geldmitteln zu buchen.
Schon jetzt wird die Schmiede von Milena Schmidt aus Burbach als Projektleiterin unterstützt.

„Familiensonntagssong“ aus der „Talentschmiede“
Die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung hatten im Laufe des Tages einen Song geschrieben und aufgenommen, sowie die Instrumentalparts gemeinsam mit dem Team eingespielt. Herausgekommen ist der „Familiensonntagssong“ für Veranstaltungen im „Dortmunder U“.
Weiterhin ist das Team im Jugendzentrum Schalksmühle sowie im Jugendcafé Aquarium in Halver zu Gast. Interessierte Jugendliche können sich direkt an die jeweiligen Organisationen wenden.
Termine des mobilen Studios
9. Dezember, 16 Uhr: Jugendzentrum Schalksmühle
16. Dezember, 16 Uhr: Jugendcafe Aquarium, Halver