Anlässlich des internationalen Tags des Energiesparens weist Caritas-Direktor Stefan Hesse in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung und die Besonderheiten des Stromspar-Checks hin. In der Mitteilung heißt es: Das Besondere am Stromspar-Check ist die maßgeschneiderte Energiespar-Beratung: Zuerst kommt ein SSC-Stromspar-Team zu den Menschen nach Hause und schaut sich alle Energieverbräuche genau an – von der Beleuchtung, über den Kühlschrank bis hin zum Wasserdurchlauf in der Dusche.
Bei einem zweiten Besuch bringen die Stromspar-Expertinnen und Experten nicht nur einen individuellen Energiesparplan mit, sondern auch die Mittel, mit denen der Haushalt sofort sparen kann.
„Alleine eine Steckerleiste, mit der man den Standby-Verbrauch vermeidet, spart bis zu 23 Euro“, weiß Jürgen Krauß. Aber im Stromspar-Check gibt es nicht nur Soforthilfen, die Strom sparen. Ein neuer Duschsparkopf senkt den Energieverbrauch bei einer nichtelektrischen Warmwasserbereitung um bis zu 59 Euro.
„Außerdem kümmern wir uns mittlerweile verstärkt um das Thema Heizen und Lüften“, ergänzt Projektleiter Atilla Gültekin, „ein Hygrothermometer kann dabei helfen, die Heizkosten um bis zu zwölf Prozent zu reduzieren.“
Die Stromspar-Teams im südlichen Märkischen Kreis haben im vergangenen Jahr in 130 Haushalten insgesamt 1137 Soforthilfen eingebaut. „Viele Kundinnen und Kunden können es kaum glauben, aber unsere Soforthilfen sind kostenlos“, unterstreicht Fachanleiter Jürgen Krauß.
Ein durchschnittlicher Haushalt spart mit den Soforthilfen rund 117 Euro pro Jahr ein. „Im letzten Jahr konnten wir einer 5-köpfigen Familien mit 12 LEDs, 2 Steckerleisten und Wassersparartikeln sowie einem Thermo-Hygrometer helfen“, freut sich Frank Kaczmarek. „Diese Familie hat ihre Energiekosten um 98 Euro gesenkt, wie wir unlängst beim Monitoring festgestellt haben.“
Am Stromspar-Check teilnehmen können nicht nur Bezieher*innen von Bürgergeld, Wohngeld oder anderen Sozialleistungen, sondern auch Menschen mit geringem Einkommen oder einer geringen Rente (Weitere Informationen zur Teilnahme: FAQs (stromspar-check.de).
Anmeldungen für den kostenlosen, unabhängigen Stromspar-Check: 02351/905015 oder [email protected]
Weitere Informationen: caritas-luedenscheid.de oder www.stromspar-check.de
Zum Hintergrund: Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Projekt, getragen vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Beide Partner verbinden darin seit 2008 ihre sozialpolitischen und energiefachliche Kompetenzen. Ihre gebündelte Stärke hat angesichts von Energie- und Klimakrise an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Bundesumwelt- und Verbraucherministerium fördert das Projekt „Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen“.