Damit soll der Grundgedanke aufgenommen werden, im Team gemeinsam voranzukommen. Zum Kick-off warten Getränke und Grillgut auf die Teilnehmer. Interessierte sollten sich möglichst beim Klimaschutz-Manager Eric Ludewig anmelden ([email protected]; Tel. 02354/77-199).
Der Startschuss für das Stadtradeln 2023 ist zugleich der Auftakt zu einer Reihe weiterer Aktionen. So bietet das Team des „Lions Next Level Fitness“-Studios erneut ein abwechslungsreiches Touren-Programm. Die Termine:
- Montag, 8. Mai, 17.30 Uhr
- Montag, 15. Mai, 17.30 Uhr
- Montag, 22. Mai, 17.30 Uhr
- Sonntag, 28. Mai, 10.30 Uhr.
Treffpunkt ist jeweils vorm Lions Studio in der Bergstraße 6. Infos dazu gibt es bei Thorben Radtke und seinem Team von „Lions Next Level Fitness“.
Diverse Mitmach-Aktionen
Zum 9. Mai lädt der ADFC zu einer geführten Tour ein. Start ist um 16.45 Uhr am Parkplatz zum Trainings-Fußballplatz hinter dem Freibad Meinerzhagen, Am Stadion 1 – 3. Von dort aus geht es über etwa 23 Kilometer und weitgehend befestigte Straßen Richtung Hardenberg, Wilkenberg, Vestenberg und Hohenhengstenberg mit einer kleinen Halbzeitpause am Rastplatz Wilkenberg. Für die Tour sind sämtliche Fahrradtypen geeignet; für Gelegenheitsradler empfiehlt sich ein E-Bike, heißt es in der Ankündigung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig; die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Busch & Müller KG lädt mit der Stadt Meinerzhagen für den 10. Mai zu einer Fahrradhändlerschulung ein. Die Teilnehmer werden in lockerer Atmosphäre zum Thema „Licht am Fahrrad und E-Bike“ geschult. Bei einer Führung durch den Betrieb erhalten sie zudem einen Einblick in die Produktion und bauen anschließend selbst einen Scheinwerfer. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen nimmt Eric Ludewig (s.o.) entgegen.
Ebenfalls im Panoramasaal von Busch & Müller hat bereits eine Ausbildung zum Tour-Guide stattgefunden. Die so zertifizierten Tour-Leiter können ab jetzt ganzjährig – also nicht nur zum Stadtradeln – geführte Rad-Touren in der Region anbieten.
Am 27. Mai bietet der ADFC zudem noch eine Mountainbike-Tour an. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Parkplatz in der Korbecke direkt unterhalb der Autobahn, zu erreichen über die Zufahrtsstraße zur Wasser-Hochzisterne (Anfahrt über Fröbelstraße, Weg Richtung Korbecke bis zur Schrankenanlage). Die Tour ist ausschließlich für Mountainbiker geeignet. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Die kreisweite Siegerehrung für die Aktiven ist für den 20. Juni ebenfalls in Meinerzhagen auf dem Otto-Fuchs-Platz geplant. Teilnehmer an dem Gemeinschafts-Foto zum Start oder der Selfie-Aktion haben zudem die Chance, im Herbst mit ihrem Antlitz auf einem Bus der MVG „groß rauszukommen“. Aus jeder Kommune wird das beste Bild ausgesucht und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September 2023) in einer Collage auf einen Bus der MVG foliert, wirbt die Stadt Meinerzhagen für den Kick-off am 8. Mai.
Außerdem sind weitere Aktionen geplant: so etwa eine kreisweite Staffel-Tour, die die Vernetzung repräsentieren soll und bei der ein symbolischer Staffelstab von Bürgermeister zu Bürgermeister weitergereicht wird. So bringt etwa ein Plettenberger am 16. Mai den Stab nach Herscheid, von dort landet er in Meinerzhagen und am 22. Mai wird der Stab dann nach Kierspe weitergereicht.
Bei der erwähnten Selfie-Aktion sollen Teilnehmer an den ausgewiesen Selfie-Spots möglichst imposante Bilder von sich oder ihrer Gruppe machen, die möglicherweise dann auch einen MVG-Bus zieren werden.
Neuer Stadtradeln-Star
Als sogenannter Stadtradeln-Star – er soll die Radel-Botschaft „unters Volk bringen“ – wurde Immanuel David Barkholz gewonnen. Der überzeugte Radler war mit über 1700 Kilometer im vergangenen Jahr der aktivste in Meinerzhagen. Deshalb bot es sich an, dass er in diesem Jahr den „Staffelstab“ von Holger Körby übernimmt. Barkholz wird in einem Blog über seine spezifischen Stadtradeln-Erlebnisse schreiben. Er plant zudem – wie im letzten Jahr eine Fahrt nach Berlin und zurück – diesmal eine dreitägige Tour nach London.
Ziel des Stadtradelns ist es, möglichst häufig – am besten sogar dauerhaft – auf’s Auto zu verzichten, um dadurch CO2 zu vermeiden. Weitere Information gibt es im Internet.