Fürs Stadtradeln anmelden kann sich jeder, der Rad fährt. Am PC unter stadtradeln.de oder/und am Handy (App Stadtradeln herunterladen). Wer möchte, sucht sich ein Team aus der eigenen Stadt aus bzw. gründet ein eigenes, und dann beginnt das Kilometer sammeln. Kilometer zählen auch, wenn sie außerhalb der eigenen Stadt gefahren werden, also z. B. im Urlaub.
Im vergangenen Jahr sammelten 230 Plettenberger Stadtradler rund 44.000 Kilometer und sorgten damit für die Einsparung von sieben Tonnen CO2. „Über weite Strecken des Aktionszeitraums 2023 hatten wir schlechtes Wetter“, erinnert Klimaschutzmanager Eric Ludewald und rechnet fest damit, dass in diesem Jahr 50.000 Kilometer übertroffen werden.
Die fleißigsten Stadtradler werden voraussichtlich am 27. Juni bei der Siegerehrung an der Lenne-Waterkant ausgezeichnet. Preise gibt es für Teams, Schulen und Einzelradler mit den meisten Kilometern. Jeder, der über 300 Kilometer radelt, kommt darüber hinaus in einen extra Lostopf für Gewinne.
Gute Bewertung für die Öffentlichen
Als Stadtradeln-Star ist Marco Straßberger-Tamm das Aushängeschild der Aktion in Plettenberg. Der 25-jährige Werkzeugmechaniker bei der Firma Nedshroef ist politisch bei Bündnis ’90/Die Grünen aktiv und stellvertretendes Mitglied im Planungs- und Umweltausschuss sowie im Jugendhilfeausschuss. Für die Rolle als Stadtradeln-Star verpflichtet er sich, 21 Tage kein Auto von innen zu sehen.
„Das ist für mich keine große Umstellung, denn ich habe zurzeit kein Auto“, setzt Straßberger-Tamm bereits seit eineinhalb Jahren aufs Fahrrad – das allerdings mit elektrischer Unterstützung – und öffentliche Verkehrsmittel. Diese erhalten von ihm eine gute Bewertung: „Die Busse fahren in Plettenberg auf den Hauptachsen im 20- bis 30-Minuten-Takt. Das ist für die Größe unserer Stadt sehr gut“, sagt er. Weil er eine Fernbeziehung pflegt, fährt er regelmäßig mit dem Zug zur Mosel. „Vom Bahnhof in Plettenberg funktioniert das gut.“
Selfie-Tour und Stadtradeln-Rallye
Im Stadtradeln-Zeitraum wird es etliche Aktionen geben, wie die ADFC-Staffeltour der Bürgermeister und die Selfie-Tour, bei der alle Teilnehmer an bestimmten Orten und Sehenswürdigkeiten im Märkischen Kreis Handybilder machen und dann teilen können. In Plettenberg befindet sich der Selfie-Point auf dem Fuß- und Radweg an der Fischbauchbogenbrücke in Böddinghausen.
Außerdem findet die Stadtradeln-Rallye statt. In den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte und Cafés finden sich Aushänge zur Aktion. Aus den Buchstaben wird das Lösungswort gebildet. Die Gewinnspielkarte ist erhältlich im Wilhelm 9 der KulTour GmbH, wo auch die Losbox steht. Zu gewinnen gibt es P-Schecks im Gesamtwert von 250 Euro.
Teilnehmende Geschäfte: Expert Weyand, Stadtbücherei, Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis (Sparkassenplatz 1), Café Haltepunkt, Märcheneis, Hotel Haus Battenfeld, Restaurant zur Post, Café Stadtleben, Sapori Italiani, Goldbäckerei Grote.