Um Anmeldung für einen Besuch der Sternsinger wird in allen Gemeinden gebeten. Rönsahl veranstaltet eine eigenständige Aktion.
Sternsingertag am 14. Januar
In allen Gemeinden der Pfarrei werden Jungen und Mädchen, die an die Heiligen Drei Könige der Weihnachtsgeschichte erinnern sollen, am Samstag, 14. Januar, Spenden für notleidende Kinder sammeln. In diesem Jahr steht die Aktion Dreikönigssingen unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.
Um für den Sternsingertag vorbereitet zu sein, treffen sich die Teams und Gruppen je nach Gemeinde an verschiedenen Terminen, um sich mit Kronen, Gewändern, Sternen und Spendendosen auszustatten, gemeinsam das Sternsingerlied zu üben und einen Film über das diesjährige Beispielland Indonesien zu schauen. „Die Termine regeln die Gemeinden selbst“, so Organisatorin für Meinerzhagen Regina Löper-Kappes gegenüber LokalDirekt.

Sternsingen in Meinerzhagen: Vorbereitungstreffen am 6. Januar
„Trotz Corona waren wir mit den Sternsingern unterwegs“, erzählt Löper-Kappes. Sie verweist zudem auf das Vorbereitungstreffen am Tag der Heiligen Drei Könige, Freitag, 6. Januar, um 14.30 Uhr im Martinssaal unter der Kirche St. Marien.
Der Sternsingertag am 14. Januar beginnt in Meinerzhagen um 9 Uhr an der St. Marien-Kirche in Meinerzhagen mit einer kleinen Zusammenkunft. „Die Gruppen bekommen einen Segen, bevor sie sich auf den Weg machen und wir sprechen gemeinsam das Vater-unser“, verrät Löper-Kappes.
„Durch Corona haben wir unsere kleine Aussendung zum ersten Mal vor der Kirche veranstaltet – nur für die Kinder und Begleiter, ohne Einbezug der Gemeinde“, erinnert sich Löper-Kappes. “ Das möchten wir beibehalten, denn wir wollen, dass die Kinder untereinander Freundschaft und Gemeinschaft erleben, denn das ist der Sinn der Aktion.“
Nach der Aussendung kommen die neun bis zehn Gruppen mit mindestens drei Kindern um 10 Uhr am Wilhelm-Langemann-Haus an, um die Bewohner des Seniorenheims zu besuchen. „Es ist uns sehr wichtig, den älteren Menschen Gottes Segen zu bringen. In Corona-Zeiten hören uns die Bewohner auf ihren Balkonen oder aus der Eingangshalle aus zu. Eine schöne Erfahrung“, so Löper-Kappes.

Im Anschluss sind die kleinen Könige in der Volmestadt unterwegs. „Unsere Stammbetreuer gehen immer dieselben Bezirke ab“, weiß Löper-Kappes. „Sie kennen ihre Nachbarn und besuchen gerne Familie und Freunde. Sie wissen, welche Familien besucht werden möchten.“
Um 13 Uhr können sie sich bei Würstchen im Brötchen und Getränken, spendiert von Frank Lütte, am Grillplatz Butmicke stärken. Wer möchte, darf im Anschluss weiter Spenden sammeln oder den Tag beschließen.
Ein Abschluss der Aktion sei laut Löper-Kappes für den 15. Januar in der Sonntagsmesse um 9.30 Uhr in St. Marien in Planung.
Wer die Sternsinger bei sich Zuhause empfangen oder als Betreuer oder Sternsinger mitmachen möchte, darf sich bei Regina Löper-Kappes telefonisch melden unter 02354 / 9045 80 oder 0160 / 1502443.
Sternsingen in Valbert: Vorbereitung am 9. Januar
Die Sternsinger-Gruppen in Valbert treffen sich am Montag, 9. Januar, um 16 Uhr an der Ebbestraßen 23 im Gemeindesaal hinter der Kirche zur Vorbereitung. „Dabei spielt die Konfession keine Rolle“, betont die Gemeinde in den Pfarrnachrichten.

Am 14. Januar beginnt der Sternsingertag um 9 Uhr in St. Christopherus nach einem Aussendungssegen. „Natürlich werden die Sternsinger mit leckerem Mittagessen und Trinken versorgt“, so Organisatorin Christina Sauer. „Leider können nicht alle Häuser besucht werden, weil vermutlich nicht genügend Sternsinger-Gruppen zustande kommen werden.“
Um 17 Uhr sei im Rahmen der Vorabendmesse in St. Christophorus der Abschluss der Valberter Aktion geplant.
Informationen und Besuchsanmeldungen sind möglich bei Christiane Ehm unter 0171 / 207 12 14 oder Lena Niklas unter 0176 / 954 754 05.
Sternsingen in Kierspe: Aussendungsfeier am 8. Januar
Vorbereitungstreffen der Sternsinger in Kierspe fand bereits am 3. Dezember 2022 statt.
Es folgt die Aussendungsfeier im Rahmen der Heiligen Messe um 11 Uhr in St. Josef.
Auch in Kierspe sind die Gruppen am 14. Januar unterwegs. Zwischen 9 und 10 Uhr starten die einzelnen Gruppen individuell ihre Spendensammlungen in ihren jeweiligen Bezirken. „Um 13 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus am Glockenweg“, so Sabine Peters, Koordinatorin der Aktion für Kierspe. „Monika Barwanitz, Susanne Kuhn und Dagmar Bäumer kochen für uns Spaghetti Bolognese. Darauf freuen sich die Könige schon“, weiß Peters. „Wer möchte, kann seine Sammlung nach der gemeinsamen Stärkung fortsetzen. Das hängt vom Wetter und dem Alter der Kinder ab“, weiß Peters aus Erfahrung. „Leider können wir nicht das gesamte Stadtgebiet abdecken, dafür sind wir zu wenige. Weniger als 2021“, bedauert die Leiterin. „Aber wir können mit acht Gruppen von je drei bis vier Kindern und jeweils einem Erwachsenen in den Bezirken gehen, in denen die Helfer wohnen.“
Ein Abschlussgottesdienst der Aktion sei für den 29. Januar im Rahmen der regulären Sonntagsmesse um 11 Uhr geplant. „Darin verkünden wir die Sammelergebnisse von Kierspe und Rönsahl“, verrät Peters. „Und bis dahin bereite ich einen Sternsingertisch am Opferstock in der St. Josef-Kirche vor, bestückt mit Sternsingerutensilien, Infomaterial und einer Spendendose. Weitere Spendendosen verteilen wir auf Kiersper Einzelhändler wie Metzgereien oder Buchhandlungen.“
Wer besucht werden möchte, darf sich bei Pastor Gregor Myrda unter 02359 / 2733, bei Sabine Peters unter 02359 / 294 040 oder 0171 / 63172 31 sowie bei Kathrin Seidel unter 0177 / 24005 79 melden. Außerdem liegen Anmeldezettel in der St. Josef-Kirche aus.
Sternsingen in Rönsahl: Gemeinsamer Gottesdienst am 8. Januar in der Servatiuskirche
„Während die Aktionen in Meinerzhagen, Valbert und Kierspe koordiniert sind, veranstaltet Rönsahl eine eigenständige Aktion“, erklärt Brigitta Negel-Täuber. Bereits seit dem 28. Dezember sind die jungen Könige in Rönsahl zur Spendensammlung in Rönsahl unterwegs und schreiben den Segen „20*C+M+B*23“ an die Türen. Der Segen steht für „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“. Aus diesem Kürzel entwickelte sich die Tradition der Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, die das neugeborene Jesuskind im Stall zu Bethlehem beschenken.
Die Rönsahler Sternsinger treffen sich um 10 Uhr zum Gottesdienst am Sonntag, 8. Januar, in der Servatiuskirche mit Pfarrer i. R. Ahlhaus. „Die Aktion läuft danach planungsgemäß noch bis zum 14 Januar weiter“, so Monika Schulte, Organisatorin für Rönsahl, gegenüber LokalDirekt.

Ansprechpartner für die Rönsahler Aktion sind Familie Täuber, erreichbar unter 02269 / 180 724 und Georg Seidel, erreichbar unter 02269 / 289.