Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die positiven Fortschritte und Zukunftspläne der Sportklinik Hellersen, die von Vorstandsvorsitzendem Dirk Burghaus präsentiert wurden. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem optimistischen Ausblick auf die Zukunft, insbesondere im Hinblick auf die Krankenhausplanung NRW, wurde der positive Jahresabschluss 2023 vorgestellt.
Roboter-assistierte Operationsverfahren
Die Mitglieder honorierten die erfolgreiche Arbeit mit der einstimmigen Entlastung von Vorstand und Präsidium. Stefan Klett, Präsident des Sporthilfe NRW e.V., zeigte sich erfreut über das Vertrauensvotum: „Das einstimmige Ergebnis unterstreicht das große Vertrauen unserer Mitglieder in unsere Arbeit und strategische Ausrichtung.“
Ein Highlight der Präsentation war die Ankündigung innovativer, roboter-assistierter Operationsverfahren, die in Kürze in der Sportklinik Hellersen eingeführt werden. Diese Neuerungen betreffen hauptsächlich die Endoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie. In der Endoprothetik wird die Robotik beim künstlichen Gelenkersatz zum Einsatz kommen. Diese Innovationen werden die Position der Klinik als technologischer Vorreiter und Qualitätsführer in den Bereichen Sportmedizin und Orthopädie weiter stärken.

Vorstandsvorsitzender Dirk Burghaus betonte die Bedeutung der neuen roboter-assistierten Operationsverfahren: „Die bevorstehende Einführung dieser hochmodernen Technologien in der Endoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie markiert einen weiteren Meilenstein in unserer Entwicklung. Sie unterstreicht unsere führende Position als Sportklinik in der Region und darüber hinaus.“ Die Sportklinik Hellersen übernimmt damit Verantwortung für eine moderne und zeitgemäße Patientenversorgung im Märkischen Kreis und darüber hinaus und setzt damit nicht nur neue Maßstäbe, sondern festigt auch ihre Rolle als Pionier in der orthopädischen Chirurgie. Patienten und Athleten können künftig von noch präziseren, effektiveren und schonenderen Behandlungsmethoden profitieren.