Der 30-jährige Preisträger stammt aus Würzburg und hat bei den Professoren Maik und Dirk Löbbert an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Im Jahr 2023 hat er sein Examen abgelegt.
Der Aufenthalt in Lüdenscheid muss dem jungen Mann gut gefallen haben. „Ich bin hier sehr gut aufgenommen worden. Das bin ich so nicht gewohnt“, sagte er in seinen kurzen Dankesworten. Für den jungen Bildhauer aus dem Süden Deutschlands gab es jede Menge Applaus aus dem zahlreich erschienenen Publikum. Auch die acht Mitbewerber Salomé Berger, Jaana Caspari, Jody Korbach, Ilsuk Lee, David Mergelmeyer, Pablo Schlumberger, Jan-Luca Schmitz und Levan Svanishvili gratulierten dem Preisträger.

Die Werke, mit denen sie sich um den Ida-Gerhardi-Preis beworben haben, sind neben der ausgezeichneten Arbeit von Simon Mehling bis zum 6. Juli in der Städtischen Galerie zu sehen. Sie alle repräsentieren einen Querschnitt durch die aktuelle bildende Kunst und ästhetische Vielfalt in NRW.
„Sie zeigen zugleich Mut, Ehrgeiz, Talent und Zusammenhalt – Eigenschaften, die auch die Haltung von Ida Gerhardi ausgezeichnet haben“, sagte Bürgermeister Sebastian Wagemeyer in seinem Grußwort.
Galerieleiterin Dr. Susanne Conzen erinnerte daran, dass die Zukunft des Förderpreises vor drei Jahren noch ungewiss gewesen sei. „Ich bin der Sparkasse an Volme und Ruhr sowie den Stadtwerken Lüdenscheid sehr dankbar, dass sie sich als Co-Förderer gefunden haben und so die Tradition, die 1990 begonnen hat, fortführen“, betonte die Galerieleiterin. „Kunst weitet den Blick und ist ein Korrektiv in unserer stark ökonomisch geprägten Gesellschaft“, sagte sie. Deshalb sei die Förderung des künstlerischen Nachwuchses so wichtig.
„Simon Mehling präsentiert eine eigenwillige und sich vom Mainstream deutlich abhebende künstlerische Position von herausragender Qualität“, zitierte Sparkassen-Vorstand Markus Hacke aus der Begründung der Jury.
Der junge Bildhauer verarbeitet ausschließlich gefundene Materialien wie Holz, Metall, Gummi oder Stein. Da diese Materialien häufig dem Wetter ausgesetzt sind, wirken sie oft lebendiger als das Ursprungsmaterial. „Nachhaltigkeit und Recycling bilden die Basis seines Schaffens“, heißt es in dem Jury-Text weiter. Simon Mehling zerlege nach dem Ausstellungsende viele seiner Objekte wieder in Einzelteile und erschaffe daraus an anderen Orten neue Skulpturen. Die Grundintention seiner Arbeiten sei die Anerkennung der ökologischen Grenzen sowie die Beobachtung von Verbrauch und Bedarf von Rohstoffen, Landflächen und Energie in verschiedenen Formen.

Sein Werk „Randposten“, das in der Ausstellung zu sehen ist, besteht aus einer massiven Holz- und Metallkonstruktion. Was sie genau darstellt, bleibt offen. Einige Besucher erinnerte das Werk an einen Ausblick, wie er an Ostseestränden zu finden ist. Letztlich bleibt aber eine Vieldeutigkeit und Ambivalenz, die eine Chance für einen Einblick bietet, während das Werk selbst geheimnisvoll bleibt.
Über Simon Mehling:
1995 geboren in Würzburg, Deutschland
- 2015 Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster
- 2016 bei Profes. Maik und Dirk Löbbert
- 2019 Meisterschüler von Maik und Dirk Löbbert
- 2023 Examen/Diplom an der Kunstakademie Münster
- Gruppenausstellungen
Auswahl:
- 2024 8. Wadersloher Bildhauersymposium, Wadersloh
- 2023 Städtische Galerie im Park „the planet has a funny way of stopping a fight“Viersen
- 2023 ASS15 „Brutal Ballern“ Münster
- 2022 Kunsthalle Münster „Förderpreis der Freunde der Kunstakademie“ Münster
- 2021 Volksbank Münsterland Nord eG. „Die Drossel singt, im Garten scheint der Mond“ Münster
- 2021 Haus 10 „9 Tage Schöpfung“ Fürstenfeldbruck
- 2020 Vereinigte Volksbank Münster „Förderausstellung der Volksbank Münster“ Münster
- 2018 Im Keller „Leerlauf“ Münster
- 2017 DZ Bank „Neuland“ Düsseldorf
- 2017 NRW Bank „Kunstpreis NRW“ Düsseldorf
- 2017 Raumformen „Lightning Leibniz“ Münster
Einzelausstellungen
2022 Casino am Roßplan „Nächste Runde“ Altenburg
2020 Kunsthallen Rottstr.5 „Modulbau“ Bochum
2019 Wewerka Pavillon „Der Weg zum Eigenheim“ Münster
2019 bella martha Kunsthaus „9 Tage Schöpfung – Simon Mehling“ Grafrath
Preise/Stipendien
- 2022 wolang Aufenthaltsstipendium
- 2022 Förderpreis der Freunde der Kunstakademie
- 2019 Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2019 9 Tage Schöpfung Aufenthaltsstipendium
- 2019 Förderprogramm Kunst der Vereinigten Volksbank Münster
- 2019 Salzburger Sommerakademie
- 2018 NUANS Sommerakademie