„Um zukünftigen, finanziellen Herausforderungen gut gewappnet entgegentreten zu können, ist und bleibt Sparen von elementarer Bedeutung für jeden Einzelnen. Vor allem in den wirtschaftlich schweren Zeiten, die aktuell von einer hohen Inflation geprägt sind“, betonte Krebs. Allerdings stelle der anhaltende Preisauftrieb die deutschen Sparer weiterhin vor große Herausforderungen. Das zeigten auch die bundesweiten Zahlen zum Sparverhalten. Einer Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zufolge, ist die Sparquote im ersten Quartal dieses Jahres mit 13,4 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2016 gefallen.
Wer jetzt spart, profitiere von den gestiegenen Zinsen der Europäischen Zentralbank, zum Beispiel bei Termingeldern, so Krebs. „Bei einem mittel- bis langfristigen Sparhorizont empfehlen wir allerdings immer, unbedingt das Gespräch mit einem Bankberater zu suchen, um über eine umfassende Anlagestrategie zu besprechen. Dazu gehören neben Aktien und Investmentfonds nun auch wieder Rentenwerte und Schuldverschreibungen. Alle Prognosen weisen darauf hin, dass das Zinsniveau ab 2024 sinken wird. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden, sich die derzeit hohen Zinsen längerfristig zu sichern.“
Bei den Firmenkunden sorgte die Unsicherheit aus den vielfältigen Krisen in Verbindung mit dem gestiegenen Zinsniveau dafür, dass das Investitionsverhalten vieler Firmenkunden 2023 deutlich zurückhaltender war. „Viele Unternehmen berücksichtigen bei ihren Betrachtungen auch, dass gewährte Corona-Hilfen in den kommenden Jahren zurückzuzahlen sein werden“, berichtet Roland Krebs.
Ganzheitliche Immobilienberatung
Zurückhaltung kennzeichnet auch das Immobiliengeschäft. Das Neugeschäftsvolumen der Immobilienfinanzierungen lag unter den Vorjahren. Viele Kauf- und Bauwillige haben eine Entscheidung vertagt. Insgesamt sei das Preisniveau für Immobilien nach einem Jahrzehnt des konstanten Preisanstiegs immer noch sehr hoch. Denn die Preise für Bestandsimmobilien seien 2023 vergleichsweise geringfügig gesunken, da Neubau-Tätigkeiten zeitgleich nahezu zum Erliegen kamen. „Die Kosten für möglicherweise notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen in Verbindung mit dem hohen Zinsniveau hielten viele Interessenten von einer Kaufentscheidung ab.“
Die Volksbank versucht den aktuellen Fragen rund um Immobilien mit einem neuen Beratungskonzept gerecht zu werden. Spezialberater für Immobilie, Energie und Wohnen geben Tipps gerade auch im Themenfeld der energetischen Maßnahmen und finden passende finanzielle Zuschüsse und Fördermöglichkeiten. „Das Thema energetische Sanierung wird künftig ein unverzichtbarer Baustein der ganzheitlichen Immobilienberatung sein“, führt Vorstand Jens Brinkmann aus. Dieses innovative Beratungskonzept nennt die Volksbank „Wohnfühlberatung“ und hat sich dafür die Markenrechte gesichert.
EC-Karte erhält zusätzliche Funktionen
„„Das Jahr 2023 war für die Volksbank selbst ein spannendes Jahr der Aktivitäten und Investitionen“, ergänzt Brinkmann. In Halver und Plettenberg wird momentan in die Standortpräsenz investiert. Ein Tag der offenen Baustelle im September lockte zahlreiche Besucher an, die den Neubau in Halver besichtigten. In Balve feierte die Filiale 125-jähriges Jubiläum.
Seit Anfang Oktober hat die Volksbank in Südwestfalen ein neues Projekt im Zahlungsverkehr gestartet und mit der sukzessiven Erneuerung ihres Girocard-Portfolios (ehemals EC-Karte) begonnen. „Wir machen den Zahlungsverkehr für unsere Girokunden zukunftsfähig mit neuen Funktionalitäten von Visa Debit. Dabei bleibt es bei dem Angebot der beliebten und bewährten Girocard bzw. EC-Karte für unsere Kunden“, erklärt Jens Brinkmann.
Weltspartage in den Volksbank-Filialen
- Am 30. Oktober 2023 jährt sich der Weltspartag zum 99. Mal.
- Am 27., 30. und 31. Oktober können jungen Sparer ihre Spardose in den Volksbank-Filialen leeren lassen und ein Geschenk abholen.
- Die Volksbank in Südwestfalen, mit Hauptstellen in Lüdenscheid und Siegen, betreut mit 555 Mitarbeitern gut 146.000 Kunden im südlichen Märkischen Kreis, im Siegerland und in Marienheide.
